Bill Gates
William „Bill" Henry Gates III
*28. Oktober 1955, 21:15 PST, UTC+8 Stunden, deshalb
*29.10.1955, 05:15 UTC, Seattle, WA, USA
-122°19'00"/+47°35'00"
(amtlich, nach Zipporah Dobyns, - http://www.ccrsdodona.org/m_dilemma/1998/sag/gates.html)
Finanzen, viel, viel, sehr viel Geld im Leben
Bericht von Karsten, 23.04.2014 22:17
Mit Geld verbinden sich:
Finanzkrise, Geldsorgen, Schulden, Überschuldung,
Diebstahl, Einbruch, Überfall, Raub, Mord und Totschlag.
Aber auch beim Streiten, Betteln, Sammeln, Handeln und Verhandeln, bei den Löhnen und beim Taschengeld geht es um Geld.
In den Nachrichten ist Geld mehrmals täglich als eine Hauptsache erwähnenswert, meistens im Zusammenhang mit Steuern, Streiks, sozialen Spannungen, Aufruhr, Revolution, Börsennachrichten oder Lotto und Spielcasino.
Man könnte meinen, im Leben dreht sich nicht nur alles ums Geld, sondern Geld zu haben sei das Wichtigste, das Allerwichtigste von allem.
Jeder weiss natürlich, dass man das Wichtigste im Leben z. B. Liebe, Gesundheit, Bildung, Wissen und Erfahrung nicht mit Geld kaufen kann.
Trotzdem gilt im Alltag: An erster Stelle steht Geld, nach dem Geld kommt wieder Geld und nochmals Geld. Nur einige Leute besitzen unermesslich viel Geld, die meisten Menschen besitzen wenig.
Die Dagobert Duck-Geschichten halten uns in gewisser Weise einen Spiegel vor: Es kommt im Leben nicht aufs Geld an, sondern auf den Umgang miteinander.
Eltern
Vater, Bill Gate sr. (William Henry Gates II); *30. November 1925, Bremerton
Mutter, Mary Maxwell Gates, *5. Juli 1929, Seattle; † 9. Juni 1994, morgens, Brustkrebs, Seattle
Heirat 1950, Washington, D. C.
Bill Gates gilt als einer der reichsten Menschen der Welt, mit einem geschätzten Vermögen von rund 73 Mrd. US-Dollar (2014).
Vorgeschichte
Gates interessierte sich seit seinem etwa dreizehnten Lebensjahr für Computer, für ihre Funktion und Programme. Zuerst auf der High School, später auf der Harvard Universität und vor allem in seiner Freizeit. Für einen Studienabschluss fand er keine Zeit.
Statt dessen gründete er 1975, zusammen mit Paul Allen (*21. Januar 1953, Seattle), die Firma Microsoft. Sie entwickelten die BASIC-Interpreter Altair BASIC und Microsoft BASIC, die Microsofts Produktpalette begründeten.
1980 ergab sich eine geschäftliche Beziehung zu IBM. Die IBM-Leitung schloss mit Bill Gates Verträge, die letztlich nicht die von IBM erhofften Vorteile, sondern der noch kleinen „Garagenfirma" Microsoft die nicht vorstellbaren Milliarden einbrachten und sie weltweit an die Spitze platzierte, schliesslich sogar IBM überholte.
Bilanzsummen in 2013:
Microsoft 142 Mrd. US$ (Gewinn 22 Mrd. US$)
IBM 126 Mrd. US$ (Gewinn 16,5 Mrd. US$).
Astrologische Betrachtung
Das Thema Geld beschreiben die Faktoren in den 2. Häusern (






Die Planetenbilder mit Kronos beschreiben die Höhe, das hohe Niveau, die mit Hades das geringe.
Die Planetenbilder mit Aszendent beschreiben die psychosoziale Dynamik, durch die eine Vermehrung oder eine Verminderung der Einnahmen erfolgt.
Die Abbildung zeigt hervorgehoben die MC-Achse (







- Abbildung
Radix,

1. Einstellung,



mir wird bewusst, Ichbewusstsein, mein Empfinden, der Augenblick


meine Erfahrung, erfahren, tolerant, offen, vielseitig, weit und breit


von außen kommen Aufregung, Unruhe, Erregung, unerwartetes Ereignis


Romantik, allgemeine Täuschung, Vergiftung, Nebel, Dunst, schwammig


materiell ausdehnen, populär, materieller Erfolg, Ruhm, 49.-56. Lebensjahrsiebt
SO/VU11 15°56'
Lebensenergie, materielle Stärke, Gewalt, Macht, 35.-42. Lebensjahrsiebt
AS/MA03 14°10'
andere entscheiden, geben, handeln, sind energisch, etwas erhalten
AS/JU02, 15°30'
andere beschützen, fördern, stimmen zu, sagen Ja!, Vorteile dadurch
AS/PL02, 15°47'
Veränderung, Wandlung, Entwicklung anderer, in Umwelt, am Ort
AS/KR11, 15°17'
andere sind oben, ordnen an, verfügen; abhängig, angestellt sein
AS/PO03, 15°30'
Idee anderer hinter den Dingen und Themen, deren geistige Einstellung
MO/AD10, 15°46'
abendliche stille Stunde, innere Einkehr, abkühlen, engherzig
KN/AP10, 13°58'
geschäftliche, wissenschaftliche Kontakte, Verbindung mit sehr vielen
KN/VU07, 15°40'
Eifer, feste, einflußreiche, mächtige, starke Verbindungen, starkes Band
ME/JU02, 14°41'
geschäftstüchtig, viel reden, richtig denken, bewerten, einordnen
ME/PL02, 14°58'
gedanklich beweglich,vom Denken zum Erkennen
ME/ZE02, 15°43'
gezielt denken, befehlen, bestimmen, verordnen, bedrohen
ME/KR11, 14°28'
sich vornehm ausdrücken, redlich, anständig, hohe Denkweise
ME/PO03, 14°41'
geistige Erkenntnis, Idee, das Geistige hinter den Dingen, Theorie
VE/AD09, 14°29'
treu, selbstlos, Ende einer Liebe, Meditation, geringe, wenig Liebe
SA/AD09, 15°10'
trocken, kalt, kühl, hart, Engpass, Stillstand
UR/VU02, 14°35'
explosiv, mitreißen, affektiv, Motorkraft, plötzliche Entladung
NE/CU03, 15°28'
gemeinschaftsschwach, unklare, Auflösung der Gemeinschaft
PL/ZE04, 14°06'
pflichtbereit, Neues beginnen, Leistungssteigerung
HA/VU05, 15°24'
abhängig, sklavisch, boshaft, roh, große Gefahren
ZE/ZE04, 14°51'
zwingen, Wille, Richtung, gezielter Einsatz
AP/AP04, 15°58'
tolerant, großzügig, weitherzig, ausdehnen, in die Weite und Breite
Das Thema Geld beschreiben die Planetenbilder mit Jupiter








Jupiter im 2. AS-Haus
Welches Glück erfährt er in den Dingen, die seine materielle Situation begünstigen?
Es wird ihm sehr leicht gemacht, sich in materieller Hinsicht durchzusetzen. Die Möglichkeiten der Besitzmehrung werden ihm geradezu angeboten. Das Geld liegt auf der Strasse. Er hat grosse Kreditwürdigkeit. Er erfährt Unterstützung, Förderung und materielle Zustimmung. Andere kommen ihm voraussetzungslos entgegen. (Methodik, S. 211)
Andere kommen ihm insbesondere in seinem merkantilen Denken (


Die psychosoziale Dynamik liegt in der Wechselwirkung zwischen ihm und anderen.
Bei Gates ist das Planetenbild




gegeben.
Im Horoskop anderer, mit denen er Umgang pflegt, ist dagegen




vorhanden.
Das Planetenbild beschreibt:
ich (


Gates Beziehungen zu seinem Partner Paul Allan und z. B. zu den Firmen Altair und IBM enthielten diese Grundlage, die wir mit








andererseits beschreiben.
s. a.
02.05.02 MC-Häuser, astronomische + astrologische Grundlagen
viewtopic.php?f=48&t=14
02.05.05 AS-Häuser, astronomische + astrologische Grundlagen
viewtopic.php?f=50&t=36






Andere, die zu den Höheren hinsichtlich fachlicher Qualifikation und sozialer Stellung und zu seinem Bekannten- und/oder Freundeskreis gehören, fördern ihn, damit auch er nach oben kommt.
2. Einstellung,













Sein Glück findet er im Alltag, in seinem praktischen Denken, dort trifft er auf andere, die ihn im Zusammenhang mit der Arbeit vermitteln und durch Neuheiten ihm zu materiellen Gewinnen verhelfen (


Geld in Mengen fliesst ihm zu (




3. Einstellung, Was ist das für ein Jupiter?










Sein Glück, insbesonders sein materieller Gewinn, Uranus im 2.





Er soll ganz oben ankommen (


- Uranus im 2.

Was macht ihn in Besitzangelegenheiten unruhig?
Sein Eigensinn, seine Hektik und exzentrischen Empfindungen prägen seine Einstellung zu materiellen Werten. Geld und Besitz gehen oft unverhofft ein, werden aber ebenso spontan wieder aus- oder abgegeben.
Fachwissen und Kunstverstand erwirbt er auf impulsive Weise, mit Unruhe und wenig Zeit.
Sein Bekannten- und Freundeskreis (11.










sich materiell glücklich entwickeln
erfolgreiche Schöpfungen
der grosse Geldmann
grosses Glück auf dem Wege (RW, S. 276, 277)
-------------------
Quellen, dort weitere Angaben unter
- - https://de.wikipedia.org/wiki/Bill_Gates
- https://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft
- https://en.wikipedia.org/wiki/History_of_Microsoft
- https://de.wikipedia.org/wiki/Ibm
- https://de.wikipedia.org/wiki/Dagobert_Duck
- https://de.wikipedia.org/wiki/Altair_8800
- https://de.wikipedia.org/wiki/Altair_BASIC
- https://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft_BASIC
- https://de.wikipedia.org/wiki/Interpreter
- https://de.wikipedia.org/wiki/BASIC
- https://de.wikipedia.org/wiki/Open_Letter_to_Hobbyists
- http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 12805.html
- http://www.bernd-leitenberger.de/gates.shtml
- http://www.raumfahrtbuecher.de/computer ... hten.shtml
Bernd Leitenberger: Computergeschichte(n) Die ersten Jahre des PC
Books on Demand 2012, ISBN-13: 978-3-8423-5164-6, Paperback, 316 Seiten, 24,90 Euro (inkl. MwSt.)
Karsten