03.03.00 Spektakulärer Diebstahl: Juwelenraub im Louvre am 19.Oktober 2025.

Aufsehen erregende Ereignisse, Nachrichten, z. B. über
- Skandale
- Kriminalfälle
- gesellschaftliche Themen wie Heirat, Scheidung, Geburten
- Eskapaden, Trennungen

Moderator: Karsten

Antworten
Benutzeravatar
Freya
Moderator
Moderator
Beiträge: 2383
Registriert: Donnerstag 22. Mai 2014, 09:23

03.03.00 Spektakulärer Diebstahl: Juwelenraub im Louvre am 19.Oktober 2025.

Beitrag von Freya »

Das Museum Louvre ,
  • ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

    Er befindet sich im historischen Schloss Louvre, der ehemaligen Residenz der französischen Könige, am rechten Ufer der Seine. In Folge der Französischen Revolution wurde die frühere Kunstsammlung der Könige am 27. Juli 1793 zum ersten Mal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, am 10. August 1793 dann als Zentrales Kunstmuseum der Republik mit einer Ausstellung von 537 Gemälden eröffnet, wobei der Großteil der Werke aus königlichem Besitz und konfisziertem Kirchenbesitz stammte.

    Nach Napoleon Bonapartes siegreichem Italienfeldzug (1796/97) wurden Kunstwerke von den Franzosen requiriert. Die so vergrößerte Sammlung wurde in Musée Napoléon umbenannt. Nach dem Ende des Napoleonischen Kaiserreichs (1815) wurde die Kunstsammlung wieder als Louvre bezeichnet. Die in den Napoleonischen Kriegen erbeuteten Kunstwerke wurden an ihre vorhergehenden Besitzer zurückgeführt.

    Das nationale Element in der nun wieder als Louvre bezeichneten Kunstsammlung trat so wieder in den Vordergrund. Bis heute ist die Kunstsammlung auf mehr als 380.000 Objekte gewachsen, von denen etwa 35.000 ausgestellt sind. Mit 72.735 Quadratmetern Fläche und 9,6 Millionen Besuchern im Jahr 2019 ist der Louvre das größte und meistbesuchte Kunstmuseum der Welt.

    Am Morgen des 19. Oktober 2025 drangen mehrere Täter in das Museum ein, vermutlich über eine Baustelle an der Seine-Fassade, wo derzeit Arbeiten stattfinden.
    Französische Medien, darunter Le Parisien, berichten, die Täter gelangten demnach über einen Lastenaufzug direkt in einen Raum in der Galerie d’Apollon und hatten es gezielt auf die Schmucksammlung Napoleons und seiner Frau Joséphine abgesehen


    Quelle:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Louvre
-----------------------
  • Abbildung

    Ereignishoroskop
    Sonntag, 19.Oktober 2025, 07:30 UTC,
    Museum Louvre, Paris, Frankreich
    Louvre, +48°51′45″ N /+002°20′11″ E
  • sWI / sWI = sMC / sAS

    sWI / sMO = sNE / sNE

    sSO / sKR = sKN / sHA = sCU / sAP

    der Augenblick,
    die Minute am Ort,
    Diebesbande,
    die Sorgen bereiten,
    Unklarheiten in der Öffentlichkeit,
    Verluste,
    beraubt werden,
    Schandtaten,
    Profis.
    erfolgreiche Gemeinschaft,
    Raub.
Louvre,Museum_Rx+.jpg
Louvre,Museum_Rx+.jpg (142.54 KiB) 148 mal betrachtet




MC/AS12 21°53' mein soziales Verhältnis zum Ort, zu Personen meiner engsten Umwelt
MC/SA05 00°58' Hemmung, Pflicht, Verantwortung, Bürde, Last, Trennung, introvertiert, traurig

WI/WI07 00°00' Allgemeinheit, Erde, Außenwelt, das Draußen, das weitentfernte Umfeld
WI/MO01 00°53' weibliche Personen, Personengruppe, Öffentlichkeit, Völker
WI/NE07 00°01' Romantik, allgemeine Täuschung, Vergiftung, Nebel, Dunst, feucht, schwammig
WI/PO02 00°40' die Idee des Zeitgeistes, die Idee in der Welt, das Geistige hinter den Dingen

SO/KR12 21°40' sichtbare Autorität, Vorgesetzter, Souverän, Vater, Regierender, selbständig
SO/AD11 00°41' konservativ, Grundstück, Heimat, Grundlage, Basis, das Alter 63.-Lebensende

AS/VE11 00°02' andere haben Verlangen, wünschen, begehren, lieben, sind charmant, freundlich
AS/CU02 00°26' Gemeinschaft mit anderen, Familienangehörige, Wohnung

MO/SA03 21°37' Stundenende, verzweifeln, alleinstehend, abweisend, konservativ, zurückhalten,
MO/NE03 00°54' Nachtstunden, träumen, schlafen, feinfühlig, entspannt, unrealistisch am Tage

KN/UR03 00°55' plötzlich unerwarteter Kontakt, Neues, in aufregendes Ereignis verwickelt
KN/HA04 00°59' dunkle, unliebsame, herabziehende, Kontakte und Verbindungen, Belastung daraus

ME/SA08 22°12' reisen, philosophieren, unstet, unkonzentriert, an Trennendes denken

VE/AP04 21°38' Freundschaft, Friede, Treue, Musikwissenschaft, musisch

MA/SA08 00°00' unzufrieden, Unterbrechung im Handlungsfluß, in der Arbeit, akute Krankheit

JU/AD02 22°11' gleichmütig, kleines Glück, Rohstoffgewinn, Geld ausgeben

SA/PO11 21°24' erziehen, anweisen, informieren, vorbildlich

UR/PL12 01°01' sprunghaft, Mutation, ruckartige Veränderung, andere Richtung einschlagen

NE/NE04 00°03' Intuition, Täuschungen, Irrungen, Verluste, Auflösung

NE/PO11 00°41' Psychologie, falsche Vorstellung,F ilm, Werbung

PL/HA09 01°05' unzuverlässig, absteigen, abwärts, versagen, Niedergang

CU/AP01 22°02' ausdehnen; organisch strukturierte Gemeinschaft, Unterrichtsstätte, Schule

ZE/AD11 00°14' schwerer Anfang, langsam gestalten, bearbeiten, vorankommen zum Ziel, Tragik

----------------------------------------------
  • Diese neun Schätze wurden gestohlen

    Eine Halskette und einen Ohrring aus der Kollektion von Kaiserin Marie-Louise (1791-1847), der zweiten Frau von Napoleon Bonaparte

    Eine Halskette, ein Paar Ohrringe und ein Diadem aus den Kollektionen der Königinnen Marie-Amélie (1782-1866) und Hortense (1783-1837)

    Zwei Broschen und ein Diadem aus der Kollektion der Kaiserin Eugénie (1826-1920)

    Die Krone der Kaiserin Eugénie wurde gestohlen, aber von den Dieben verloren.

[video][/video]



--------------------

Update 20.10.2025;

Die Täter sind weiterhin flüchtig und es gibt bisher keine Spur
von ihnen oder den gestohlenen Juwelen.



-------------------


Weitere Informationen:
  • Bisher gehen die Ermittlerinnen und Ermittler von vier Tätern aus, die Pariser Staatsanwältin Laure Beccuau sprach von einem "Kommando". Den Ablauf des Einbruchs kann die Polizei schon recht gut rekonstruieren. Denn die Täter kamen nicht etwa im Schutz der Nacht, sondern am helllichten Sonntagmorgen. Sie parkten einen mit einer Hebebühne ausgestatteten Lkw an der zur Seine gelegenen Seite des Louvre auf dem Bürgersteig und stellten sogar Warnkegel auf der Straße auf. Zwei Täter fuhren mit der Hebebühne auf einen Balkon im ersten Stock des Museums. Zwei weitere warteten auf Motorrollern auf der Straße.

    Das Einbruchsduo schlug eine Scheibe ein, und drang dann direkt in den Ausstellungsraum in der Galerie d'Apollon vor. Dort gingen sie gezielt auf mehrere Vitrinen zu. "Es handelte sich offensichtlich um ein Team, das Aufklärung betrieben hatte, offensichtlich auch sehr erfahren war und sehr, sehr schnell handelte", so Nuñez.

    Kunstwerke wie die in Paris gestohlenen sind auf dem freien Markt absolut unverkäuflich. Insofern ist die Suche nach den Tätern auch ein Rennen gegen die Zeit, denn die Auftraggeber haben vermutlich wenig Skrupel, den Schmuck schnell einzuschmelzen, um das Gold weiterzuverkaufen. Und die Edelsteine? "Das Risiko besteht darin, dass einige Diamanten im Handel verkauft werden könnten", sagte eine mit den Ermittlungen vertraute Person der Zeitung "Le Parisien". Das würde Reparaturen oder eine Rekonstruktion der Schmuckstücke sehr erschweren.

    Quelle:
    https://www.n-tv.de/panorama/Louvre-Ein ... 07266.html
Freya


verwendetes aktuelles Programm "Hamburger Schule" WSL-114 mit T-Auswert -58
Antworten