01.03.00 Tierkreiszeichen
Verfasst: Samstag 1. August 2020, 10:33
				
				- Tierkreiszeichen
 - Eine bemerkenswerte Zuordnung der zwölf Zeichen.
 - Karsten F. Kröncke
 nacherzählt von
 Hermann Lefeldt, Methodik I. Die astrologischen Häuser.
 System der Hamburger Schule. Die Häuser.
 1. Kapitel, S. 24-25, 11. Kapitel, S. 323-332, Hamburg 1962
 
 Siglinde Falkenhagen, Planetendeutung in Stichworten
 46 Seiten, Selbstverlag, Freiburg, Oktober 1984
 ---
 
- Karsten F. Kröncke
 - Fast jeder Erwachsene kennt sein Tierkreiszeichen, verbunden mit schlagwortartigen Eigenschaftsbegriffen wie der stolze Löwe oder die genaue Jungfrau, der treue Steinbock oder die ausgeglichene Waage, der sensible Fisch oder der häusliche Krebs, der starrköpfige Widder oder der bodenständige Stier, der bewegliche Zwilling oder der kontaktfreudige Schütze, der stille Skorpion oder der unternehmungslustige Wassermann. Weitere Einzelheiten sind vielen nicht bekannt, schon gar nicht der astronomische Hintergrund. Deshalb auch werden Tierkreiszeichen mit den zwölf gleichnamigen Sternbildern leicht verwechselt (z. B. von der Schmuckindustrie). Natürlich weiss kaum jemand etwas über die Entstehung oder die Herkunft dieser Namen.
 
 Historisch belegt ist die erste Erwähnung von Sternbildern etwa 3000 v.Chr. Archäologen haben im damaligen Babylonien, dem heutigen Irak, steinerne Zeugen dieser Zeit gefunden.
 
 Ich frage mich, wie könnten die damals lebenden Menschen auf die Unterteilung der Bahn der Erde um die Sonne, die wir Ekliptik nennen, gekommen sein? Ich versuche mich in deren Lage zu versetzen und stelle mir vor, mit ihnen auf einem weiten Feld zu sein. Um mich herum viel Landschaft, bestehend aus großen Ebenen von Erde und Gras, Felsen und Gebirgen, durchzogen von Flüssen und Bächen. Wir beobachten den Lauf der Sonne von ihrem Aufgang bis zu ihrem Untergang. Uns fällt auf, daß die Sonne am Himmel einen großen Bogen macht, als ob sie einen Berg besteigen würde, daß sie einen höchsten Punkt erreicht und danach absteigt, um am Abend hinterm Horizont zu verschwinden. Dann wird es schnell dunkel, die Nacht beginnt. Wir sehen strahlende Sterne. Einige leuchten stärker, einige schwächer. Unser suchendes Auge macht Halt an solchen Lichtern, die heller sind als andere und an solchen, die eng zusammenstehen. Unser Blick ist wieder auf die Stelle gerichtet, wo wir am Morgen die Sonne haben aufgehen sehen. Wir beobachten, daß nacheinander dort nun Lichter aufgehen, die auch einen Bogen machen, genauso wie tagsüber ihn die Sonne vollzogen hat.
 
 Im Laufe eines Jahres beobachten wir Veränderungen am Tageslauf der Sonne und am Nachthimmel. Wir stellen fest: Der von der Sonne beschriebene Bogen am Himmel ist im Sommer grösser als im Winter und erreicht auf der Nordhalbkugel um den 22. Juni seinen höchsten Kreis.
 
 Der Nachthimmel zeigt nicht jede Nacht das selbe Bild. Es gibt Bewegungen. Die auffälligste macht der Mond, dessen Gestalt sich im Laufe eines Monats ständig verändert, von einer schmalen Sichel immer runden, voller werdend bis er die Form eines Kreises erreicht, um danach wieder abzunehmen.
 
 Unter den hellen Sternen ist einer, der sich auch bewegt, nicht so schnell wie der Mond, aber doch so augenfällig, daß es uns auffällt. Denn er leuchtet strahlend schön wie ein Edelstein. Hinzu kommt, daß wir ihn manchmal abends, nach Sonnenuntergang, im absteigenden Bogen, wie der Sonne folgend, erblicken. Wir nennen ihn Abendstern. Wochen später erblicken wir ihn vor Sonnenaufgang, früh morgens, wenn es noch dunkel ist und die Morgendämmerung noch nicht eingesetzt hat. Wir nennen ihn Morgenstern.
 
 Sonnenaufgang und Sonnenuntergang faszinieren uns zunächst am meisten. Es sind die vielfarbigen Wolkenbilder, die mit dem Auf- und Untergang einhergehen. Jeder Tag zeigt andere Farbzusammenstellungen. Als ob der Himmel mit einem grandiosen Feuerwerk die Sonne am Morgen willkommen heißen will und am Abend sich mit einem ebensolchen Dankeschön von ihr verabschieden wollte. Wir beobachten weiter, daß, wenn nach dem Sonnenuntergang die letzten Farben am Horizont verschwunden sind und die Dämmerung den Himmel überzieht, auf der gegenüberliegenden Seite, die wir heute Osten nennen, zu bestimmten Zeiten des Jahres immer dieselben Sterne und Sterngruppen aufgehen.
 
 Wir gehen dazu über, diese Phänomene des Tages, unterschiedlicher Lauf der Sonne und des Nachts, verschiedene Lichter, genauer zu beobachten. Gleich nach Eintritt der Dunkelheit nehmen wir unseren Beobachtungsposten ein und notieren uns z. B.:
 - 1.	Es geht ein heller Stern mit vier anderen um ihn herum auf.
 Nach einer Weile ...
 
 2. Es gehen zwei andere helle Sterne auf.
 Nach einer weiteren Weile ...
 
 3. Jetzt gehen drei helle Sterne in einer Gruppe eng zusammenstehend auf.
 usw.
 ...
 12. Bis zum Morgengrauen haben wir z. B. zwölf Gruppen von Sternen aufgehen sehen.
 
 
 Von Generation zu Generation werden die Beobachtungen und Aufzeichnungen weitergegeben. Allmählich, sehr langsam, entsteht im Laufe der Jahrhunderte und Jahrtausende ein in sich stimmiges Bild. Zugleich verbessern sich die Beobachtungen, Schrift und Mathematik entwickelt sich weiter, ebenso das Archivieren der gesammelten Daten und Gedanken.
 
 ------------
 
 -----------
 
 Überblick- . 1. Waage,   ... die bewegte Luft, Wind, Sturm ... die bewegte Luft, Wind, Sturm
 . 2. Skorpion, ... das stehende Gewässer, Grundwasser ... das stehende Gewässer, Grundwasser
 . 3. Schütze, ... das leuchtende Feuer ... das leuchtende Feuer
 . 4. Steinbock, ... das felsige Hochgebirge ... das felsige Hochgebirge
 . 5.Wassermann, ... die Wolken, Regenwolken ... die Wolken, Regenwolken
 . 6. Fische, ...das globale Gewässer, Ozeane ...das globale Gewässer, Ozeane
 . 7. Widder, ... das verzehrende Feuer ... das verzehrende Feuer
 . 8. Stier, ... die fruchtbare Ackererde ... die fruchtbare Ackererde
 . 9. Zwillinge, ... der Atem, Sauerstoff ... der Atem, Sauerstoff
 10. Krebs, ... das fliessende Wasser, der Fluss ... das fliessende Wasser, der Fluss
 11. Löwe, ... das wärmende Feuer ... das wärmende Feuer
 12. Jungfrau, ... der Strand, Sand, unfruchtbare Wüstensand ... der Strand, Sand, unfruchtbare Wüstensand
 
 
 1. Waage  - gasförmig, luftig
 anstossend, kardinal, massgeblich, hauptsächlich, grundlegend, grundsätzlich, fundamental, elementar, aktiv, initiativ, unternehmend, intensiv, nach Höhe strebend
 Astrologische Faktoren: Aszendent , Mondknoten , Mondknoten , Cupido , Cupido  
 Planet der Zeit, Aszendent , Mondknoten , Mondknoten , Cupido , Cupido : :
 der Fruchtkörper, Staubbeutel (Fruchtknoten), räumlich
 Spielkarten: Karo, Münzen, Schellen
 Farbe: hellblau
 Die bewegte Luft (Wind, Bö, Sturm, Orkan) ist nötig für den Kreislauf in der Natur.
 
 
 2. Skorpion  - flüssig
 beständig, fix, fest, haltbar, treu, wertvoll, bleibend
 unvergänglich, standhaft, bindend, in die Tiefe strebend
 Astrologische Faktoren: Poseidon  
 Planet der Kraft, Poseidon : Stoff-Freiheit; die unsichtbare Qualität : Stoff-Freiheit; die unsichtbare Qualität
 durch die Kraft eines Einflusses
 die gute oder richtige Information
 mit dieser Information kann ich etwas beginnen
 Farbe: tiefgrün
 Mythologie: Adler; Evangelist Johannes
 Das stehende Gewässer entsteht durch das aus Bächen und Flüssen sowie vom Himmel als Niederschlag kommende in den Grund versickernde Wasser. Das bildet stehende Gewässer, Binnenseen, Tümpel, Teiche, Weiher, Sümpfe und das Grundwasser, die Quelle, den Brunnen.
 
 
 3. Schütze  - strahlend, feurig,
 verbindend, veränderlich nach links und rechts, in die Breite strebend
 Astrologische Faktoren: Uranus , Vulkanus , Vulkanus  
 Planet des Lebens, Uranus : das Aufgehen des Samens, der Impuls : das Aufgehen des Samens, der Impuls
 Planet der Kraft, Vulkanus : die Kraft des Wachsens : die Kraft des Wachsens
 Farbe: violett
 Das leuchtende Feuer. Die scheinende Sonne. Wenn es brennt, treten drei Eigenschaften auf, das verzehrende, wärmende und leuchtende Feuer. Das leuchtende Feuer wird dem Schützen zugeordnet. Wo Licht ist, ist auch Schatten. Diese zwei immer zugleich auftretenden Vorkommnisse begründen die Doppelkörperlichkeit des Zeichens Schütze.
 
 
 4. Steinbock  - fest, erdig
 anstossend, kardinal, massgeblich, hauptsächlich, grundlegend, grundsätzlich, fundamental, elementar, aktiv, initiativ, unternehmend, intensiv, anstoßend, nach Höhe strebend
 Astrologische Faktoren: Sonne , Saturn , Saturn  
 Sonne : Wärme und Licht : Wärme und Licht
 Planet des Lebens, Saturn : der Stamm : der Stamm
 er vereint in sich Leben und Stabilität
 die Stabilität der Pflanze
 Farbe: hellgelb
 Spielkarten: Kreuz, Eicheln, Clubs, Keulen, Stäbe
 der Stein, das felsige Hochgebirge (Alpen, Anden, Rocky Mountains, Himalaya und andere)
 
 
 5. Wassermann  - gasförmig, luftig
 beständig, fix, fest, haltbar, treu, wertvoll, bleibend
 unvergänglich, standhaft, bindend, in die Tiefe strebend
 Astrologische Faktoren: Jupiter  
 Planet des Lebens, Jupiter : der Stengel : der Stengel
 in dem der Lebenssaft fliesst und der die Nahrung weiterleitet
 Farbe: vollblau
 Mythologie: Mensch (Kopf), Evangelist Matthäus
 Der Wasserdampf, daraus die sich bildenden Wolken, die Regenwolken.
 
 
 6. Fische  - flüssig
 verbindend, veränderlich nach links und rechts in die Breite strebend
 Astrologische Faktoren: Neptun , Hades , Hades  
 Planet der Zeit, Neptun : Zukunft, Schwächen werden in der Zukunft sichtbar, Zerfall mit der Zeit, sich auflösen in der Zukunft, ausgehend vom Jetzt, zunehmende Schwächung durch unkontrollierte Aufnahme, Altersschwäche, Vergehen durch Auflösung : Zukunft, Schwächen werden in der Zukunft sichtbar, Zerfall mit der Zeit, sich auflösen in der Zukunft, ausgehend vom Jetzt, zunehmende Schwächung durch unkontrollierte Aufnahme, Altersschwäche, Vergehen durch Auflösung
 Planet der Zeit, Hades : Vergangenheit, Mängel aus der Vergangenheit, Abbau durch die Zeit in der Vergangenheit, ausgehend vom Jetzt, Abnutzung durch Verbrauch : Vergangenheit, Mängel aus der Vergangenheit, Abbau durch die Zeit in der Vergangenheit, ausgehend vom Jetzt, Abnutzung durch Verbrauch
 Farbe: grüngelb
 Das globale Gewässer ist das grosse Sammelbecken für das zu Tal fließende Wasser aus Bächen und Flüssen sowie für das, was vom Himmel als Regen, Schnee oder Hagel fällt. Seen, Meere und Ozeane bilden sich. Sie speisen die ganze Erde mit dem notwendigen Nass durch die ununterbrochene Verdunstung. Meere trennen einerseits die Erdteile voneinander und andererseits lassen sie Schiffe von Land zu Land fahren. Die gegensätzlichen Funktionen begründen die Doppelkörperlichkeit des Zeichens Fische, was auch im Symbol dieses Zeichens ausgedrückt wird.
 
 
 7. Widder  - strahlend, feurig
 anstossend, kardinal, massgeblich, hauptsächlich, fundamental, elementar, aktiv, initiativ, unternehmend, intensiv, anstoßend, nach Höhe strebend
 Astrologische Faktoren: Widderpunkt , Mars , Mars  
 Widderpunkt : Standorte wie Berge, Flussufer, Wiese, Sand : Standorte wie Berge, Flussufer, Wiese, Sand
 Planet des Lebens, Mars : die Tätigkeit des Wachsens : die Tätigkeit des Wachsens
 die Ausführung des Vorangegangenen
 Farbe: hellrot
 Spielkarten: Pik, Blatt, Schwert
 Das verzehrende Feuer. Das Feuer der Sterne. Die auffallendste Eigenschaft des Feuers ist die Vernichtung dessen, was brennt. Wenn Feuer brennt, so treten drei Eigenschaften auf, das verzehrende, wärmende und leuchtende Feuer. Das verzehrende Feuer wird dem Zeichen Widder zugeordnet.
 
 
 8. Stier  - fest, erdig
 beständig, fix, fest, haltbar, treu, wertvoll, bleibend,
 unvergänglich, standhaft, bindend, in die Tiefe strebend
 Astrologische Faktoren: Admetos  
 Planet des Raumes, Ademtos : die Wurzel, die Verankerung im Boden : die Wurzel, die Verankerung im Boden
 Farbe: vollgelb
 Mythologie: Stier, Evangelist Lukas
 Die fruchtbare Ackererde entsteht aus dem verwitterten Stein.
 
 
 9. Zwillinge  - gasförmig, luftig
 verbindend, veränderlich nach links und rechts, in die Breite strebend
 Astrologische Faktoren: Venus , Apollon , Apollon  
 Planet des Stoffes, Venus : die Blüte, sie wirkt durch ihre Anziehung (z. B. Bienen) : die Blüte, sie wirkt durch ihre Anziehung (z. B. Bienen)
 Planet des Raumes, Apollon : die Ausbreitung der Wurzeln im Raum, Wurzelbildung der Pflanze : die Ausbreitung der Wurzeln im Raum, Wurzelbildung der Pflanze
 Farbe: blaurot
 Die Luft zum Atmen ist für Mensch und Tier Sauerstoff, für die Pflanzen ist es Kohlendioxyd. Diese zwei Arten von Atemluft oder Funktionen der Luft begründen die Doppelkörperlichkeit des Zeichens Zwillinge.
 
 
 10. Krebs  - flüssig
 anstossend, kardinal, massgeblich, hauptsächlich, grundlegend, grundsätzlich, fundamental, elementar, aktiv, initiativ, unternehmend, intensiv, anstossend, nach Höhe strebend
 Astrologische Faktoren: Medium Coeli , Mond , Mond , Kronos , Kronos  
 Medium Coeli : es ist gegenwärtig vorhanden, die Gegenwart : es ist gegenwärtig vorhanden, die Gegenwart
 Mond : Flüssigkeiten, Wasser : Flüssigkeiten, Wasser
 Planet des Raumes, Kronos : Aufbau im Raum, nach oben strebend hohes Niveau, nach aussen sichtbare Qualität, diese Stellen heben sich von anderen ab. : Aufbau im Raum, nach oben strebend hohes Niveau, nach aussen sichtbare Qualität, diese Stellen heben sich von anderen ab.
 Farbe: hellgrün
 Spielkarten: Herz, Kelch
 Das fliessende Gewässer wie Bäche und Flüsse.
 
 
 11. Löwe  - strahlend, feurig
 beständig, fix, fest, haltbar, treu, wertvoll, bleibend
 unvergänglich, standhaft, bindend, in die Tiefe strebend
 Astrologische Faktoren: Zeus  
 Planet des Raumes, Zeus : der Same : der Same
 Farbe: purpurrot
 Mythologie: Löwe, Evangelist Markus
 Das wärmende Feuer. Die wärmenden Strahlen unserer Sonne. Wenn Feuer brennt, dann treten drei Eigenschaften auf, das verzehrende, wärmende und leuchtende Feuer. Das wärmende Feuer wird dem Zeichen Löwen zugeordnet.
 
 
 12. Jungfrau  - fest, erdig
 verbindend, veränderlich nach links und rechts
 in die Breite strebend
 Astrologische Faktoren: Merkur , Pluto , Pluto  
 Planet des Stoffes, Merkur : die Blätter : die Blätter
 Planet der Zeit, Pluto : die Zweige und Äste. : die Zweige und Äste.
 Das Wachstum des Baumes.
 Farbe: gelbgrün
 Der Sand, entstanden aus dem verwitterten Stein und der verbrauchten Ackererde, ist einerseits ein vorzügliches Baumaterial und schützt, z. B. als Strand und Dünen, das Land vor Sturmfluten. Es ist andererseits als unfruchtbarer Wüstensand lebensbedrohlich. Diese zwei Eigenschaften begründen die Doppelkörperlichkeit des Zeichens Jungfrau.
 
- 1.	Es geht ein heller Stern mit vier anderen um ihn herum auf.
 
 ***************************************************
 
 Karsten
- Eine bemerkenswerte Zuordnung der zwölf Zeichen.