- 1-25 von 39 Fragen und Antworten
Fortsetzung 26-39 folgt
Allgemeine Gedanken zur Astrologie »Hamburger Schule«
('Uranian Astrology').
Gedanken zum Berufsbild „Astrologie"
— — —
Astrologie als zusätzliches Werkzeug bei der Ausübung
eines Berufes.
— — —
39 Fragen und Antworten zu folgenden Themen:
- 1. Beruf, Branche, Erfolg
2. Beruf, angestellt: Aufstieg, Erfolg und/oder Misserfolg, Arbeitslosigkeit
3. Beruf, selbständig: Aufstieg, Umfang, Erfolg
4. Das Lebensjahrsiebt
5.-Bogen-Direktion, angestellt
6.-Bogen-Direktion, selbständig
7. Transite
8. Sport, Sieger, Prognose
9. Halbsummen, Begriff seit wann?
10. Planetenbild, Begriff seit wann?
11. Astrologie als Deutungsverfahren, 'Astrologisches Gutachten'
12. Jahres-Gutachten
13. Günstige Verhandlungstage
14. Die besten Abschlusstage
15. Standort-Bestimmung für Wohnung, Lage
16. Standort-Bestimmung für Wohnung, Ort
17. Standort-Bestimmung für Urlaub, Lage
18. Standort-Bestimmung für Urlaub, Ort
19. Standort-Bestimmung, weltweit
20. Werbung, Werbeerfolg durch polare Ergänzung
21. Gibt es Konstellationen für Witzbold, Mutterwitz?
22. Prognose: Progressiv, Sonnenbogen, Transit, Solar, Lunar
23. Grundlagen für die Prognose
24. Rückläufigkeit der Planeten
25. Was geschieht heute?
26. Vermisst, verschwunden?
27. Tierkreiszeichen und Horoskop
28. Tierkreiszeichen und Häuser
29. Astrologie, eine Wissenschaft
30. Fehlprognosen
31. Grenzen der Astrologie
32. Astrologie, freier Wille
33. Libido. Gibt es "Liebes"-Konstellationen?
34. Libido. Alltag
Meine Freundin hat nur alle 2-4 Monate Lust.
Welche Konstellationen beschreiben diesen Rhythmus?
35. Gesundheit, Diagnose, Behandlung, Medizin - astrologisch betrachtet
36. Depression - astrologisch betrachtet
37. Mundan-Astrologie
38. Tschernobyl-Katastrophe
39. Meteoriteneinschlag, Peru
Gedanken zum Berufsbild „Astrologie"
Was kann die Astrologie zusätzlich zu Soziologie, Psychologie
und anderen beratenden, helfenden Berufen leisten?
Man kann Astrologie reduzieren als Werkzeug oder Mittel, um
Fragen mit "Ja" oder "Nein" zu beantworten (z. B. „Erhalte ich
heute einen Liebesbrief?") oder bestimmte Zeitangaben zu
machen wie z. B. "Wann mache ich eine Bekanntschaft?" oder
"Wann heirate ich?" und dergleichen mehr.
Der Fragen gibt es bekanntlich viele, sie nehmen kein Ende.
Dagegen ist nichts einzuwenden. Man geht nicht auf den
Hintergrund des Fragenden ein, man beschränkt sich auf
einfache, knappe Antworten.
Nun sind aber gerade die besonders schwer zu geben, von
Ausnahmen mal abgesehen. Folglich wird Astrologie in der
Gesellschaft einen besonderen Platz einnehmen müssen.
— — —
Astrologie als zusätzliches Werkzeug bei der Ausübung
eines Berufes.
Astrologie ist in besonderer Weise dazu geeignet, das Individuelle
eines Menschen zu beschreiben. Z. B. wo jemand sein besonderes
Können hat. Mag es im Einzelfall auch noch so klein oder bescheiden
sein, es ist trotzdem vorhanden. Das zu wissen kann hilfreich im
Umgang mit Personen sein, die z. B. am gesellschaftlichen Rand
stehen. Man würde ihnen mehr gerecht werden können.
Oder bei Gesundheitsfragen könnte ein Heilkundiger erkennen,
dass der Patient vielleicht für ein oder zwei Jahre medizinische
Hilfe benötigt, weshalb die Therapie entsprechend ausgerichtet
wird (Medikamente, Nebenwirkungen).
Astrologie ist in besonderer Weise als zusätzliches Fachwissen für
viele Berufe (beratende, seelsorgerische, soziale, psychologische,
medizinische) bestens geeignet, wenn es um Menschen und ihre
individuelle Beurteilung geht.
Die Lebensbereiche umfassen Erziehung, Schule und Ausbildung,
Beruf und Wirtschaftsleben, private Themen wie Kinder, Partnerschaft,
Gesundheit und seelsorgerische Angelegenheiten. Erst dann folgen
Prognosen. Sie erhalten, eingebettet in das Gesamtbild eines
Menschenschicksals, eine verstehende Bedeutung. Das wäre für
den Menschen ein Gewinn.
— — —
1. Beruf, Branche, Erfolg
Frage
Ist aus einer Horoskopachse zu ersehen mit welchem "Produkt"
der Horoskopeigner erfolgreich an den Markt gehen kann, welche
Ware oder ggf. auch Dienstleistung von anderen gewünscht
oder benötigt wird, mit welchem Produkt er die besten Aussichten
hat, auf eine geneigte Umwelt zu treffen?
... Womit bin ich erfolgreich am Markt?
... Welche Ware oder Dienstleistung wünschen oder benötigen andere?
... Mit welchem Produkt habe ich die besten Aussichten, auf eine
geneigte Umwelt zu treffen?
— — —
Antwort
Das Wichtigste steht in den nachfolgenden Achsen,
/ x,
/ x usw.
... engste,

... erweiterte,

... ganz weite Umwelt,

/
, wie man etwas empfindet
/
, selbständig
/
, Was wünscht die Allgemeinheit von mir?
/
, Worin bin ihr sympathisch?
/
, Wie sind die allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnisse für mich?
/
, Was mögen andere an mir?
/
, Was wünschen andere von mir?
/
, Wie, wann, wo bejahen, unterstützen, bestätigen, fördern,
........... beschützen andere mich?
/
, angestellt
/
, Welcher Art sind meine friedlichen, harmonischen,
....... freundlichen Kontakte?
/
, Worin bestehen meine guten, vorteilhaften Beziehungen?
Allgemein
Die Planetenbilder
/
=
/
, ich bin in traurig und weiss nicht warum
/
=
/
, ich habe Kummer und sehe keine Ausweg
Ich tue ich mich schwer mit dem, was meine Umwelt von mir will.
Ich habe eher das Gefühl, ausgenutzt zu werden und mehr zu
geben als zu erhalten.
Die Planetenbilder
/
=
/
, ich habe Vorlieben und bin glücklich
/
=
/
, mein Gemeinscháftssinn und meine Toleranz
Ich freue mich, fühle mich erfolgreich und einfach rundherum
grossartig.
Die Planetenbilder mit
,
,
,
,
,
,
und
— — —
Vier Fallbeispiele
Die Geburtsdaten bleiben unerwähnt, weil nur die Konstellationen
wichtig sind.
1. Fallbeispiel, Frau
Wenn in einem Horoskop
und
im 0°-, 22°30'-, 45°-, 90°-, 135°-, 180°-Winkel
-,
- und
mitund
mit ein Planetenbild.
„Lehrbuch der modernen Astrologie"
„Astrologische Häuser"
https://astrax.de/artikel-dokumente-2/






("01" bedeutet: Admetos im 1.









("02" bedeutet: Vulkanus im 2.





("01" bedeutet: Jupiter im 1.

Wir übersetzen die kompletten Planetenbilder:
Sich draussen in der Welt wohl fühlen, von ihr angenommen
werden, Sympathien erhalten und auch, dass sich andere in
ihrer engsten sozialen Umwelt energisch für sie einsetzen.
Allerdings nimmt sie diesen Einsatz nur im "kleinen" Rahmen
wahr (=


mitunter unberührt.






("01" bedeutet: Cupido im 1.





("05" bedeutet: Jupiter im 5.





("06" bedeutet: Hades im 6.





("06" bedeutet: Mars im 6.

Das bedeutet:
Andere mögen, fördern und unterstützen mich, wenn ich für
sie Aufgaben, Pflichten, Lasten übernehme.
Oder umgekehrt:
Wenn ich mich für andere einsetze, Pflichten, Aufgaben
übernehmen, dann mögen mich andere, bin ich ihnen sympathisch,
erhalte ihre Liebe und Fürsorge und werde gefördert, belohnt,
unterstützt.
Wenn mir die Aufgabe zu viel, sie zu einer Last und Bürde
wird, dann ziehe ich mich zurück, trenne mich sogar von
jenen, die mir Gutes wollen.
— — —
2. Fallbeispiel: Gesundheitswesen, Heilberuf
Der berufliche Erfolg im Gesundheitswesen, in einem Heilberuf
beschreibt:


("06" bedeutet, Hades im 6.





("07" bedeutet: Neptun im 7.





("08" bedeutet: Kronos im 8.







("07" bedeutet: Vulkanus im 7.





("05" bedeutet: Cupido im 5.





("11" bedeutet: Jupiter im 11.

Das bedeutet:
Gute Beziehungen auch solche freundschaftlicher, angenehmer
Natur können mich positiv anregen, erregen und sogar
begeistern, mich bereichern und kreativ werden lassen,
mich aber auch negativ aufregen.
Dann bin ich tief enttäuscht, verneine sie, lehne sie ab, ziehe
mich zurück, lasse den Kontakt "verdunsten".
Ein Vorteil ist nur dann gegeben, wenn realistische Vorgänge
sie begleiten, also kein Wunschdenken, Illusionen, Romantik
usw. der Grund für meine Begeisterung sind.
— — —
Branche
Die "Branche" zeigen oft zuerst die Faktoren in den 3. und
10. Häusern an.
Die


(vgl. „Regelwerk für Planetenbilder", Seite 96-99).
In den
/
- und
/
-Planetenbildern:
Tätigkeit, Handlungen, Arbeit, etwas vornehmen, schaffen
Beispiele:
/
, Tagesablauf, Essen und Trinken, Gastronomie
/
, Gesundheitswesen
/
, Wohnung
/
, Behörde, Justiz
/
, Einzelhandel
/
und
/
, Technik
/
, Büro
/
, Schönheitsbranche, Kosmetik, Malen und Tapezieren
/
, Mode, Inneneinrichtung
/
, Dienstleistungen im Allgemeinen
/
, soziale Dienste, Pflegeberufe
/
, Metall, Handwerk, Industrie bzw. Produktion im Allgemeinen
/
, Haus, Architektur
/
, Textil
/
, Finanzen, Versicherung
/
, Justiz
/
, Unterricht und Ausbildung
/
, Landwirtschaft, Holz, Baustoffe
/
=
/ HA, Wasser, Chemie, Gas, Literatur
/
, Wachstum
/
, Abfälle, Entsorgung
/
, Wissenschaft
/
, Handel
/
, Ideen, das Geistige hinter den Dingen
3. Fallbeispiel, Mann
Im 10.


Im 3.



und Chemie.
Wir übersetzen:
Der Mann ist in der produzierenden Textilbranche tätig und
muss sich um die Finanzen kümmern.
— — —
4. Fallbeispiel, Frau
Das 3.

Im 10.




Wir übersetzen:
Arbeit zu Hause oder in einem Haus
umfangreiche, vielfältige Tätigkeit
Ideen nachgehen
Sie ist mobile Krankengymnastin, besucht die Patienten zu
Hause und in Heimen,


ist viel unterwegs,


und hat Umgang mit Kranken,




Sie unterrichtet, ist Lehrerin,




schreibt Fachbücher und Fachaufsätze,




Die drei Beispiele erschöpfen das Thema nicht, sie geben aber
wichtige Hinweise.
Branche einerseits und tatsächliche Arbeit andererseits scheinen
manchmal auseinanderzuklaffen, weil wir uns die jeweilige
Berufsausübung und ihre Bezeichnung nicht vorstellen können
(deshalb ist "Heiteres Beruferaten" so beliebt).
— — —
2. Beruf, angestellt
Aufstieg, Erfolg und/oder Misserfolg, Arbeitslosigkeit
Frage
„Ich bin arbeitslos geworden, obwohl Firma und Vorgesetzte mit
meiner Arbeit sehr zufrieden waren. Ich bekam sogar noch
einen Monatsgehalts-Bonus für das letzte Jahr.
Wann finde ich wieder eine Position?"
Antwort
Wir untersuchen dieses Thema mit fünf Einstellungen:
a)


-Planetenbilder beschreiben seine Einstellung zur Arbeit.


-,
-,
- und
-Planetenbilder beschreiben den Erfolg,
mitund
, die Höhe der Position,
mit,
,
und
, die Einschränkungen und Beschränkungen.
3. Beruf, selbständig: Aufstieg, Umfang, Erfolg
Aufstieg, Erfolg und Verbreitung
Frage
Ich bin seit meinen 30er Jahren selbständig.
Bleibe ich das bis an mein Lebensende?
Antwort
Wir untersuchen dieses Thema mit fünf Einstellungen:
a)


-,
- und
-Planetenbilder beschreiben die Einstellung
zur Arbeit, Tätigkeit


- Die
-Planetenbilder darin beschreiben sein Glück als
Selbständiger.
Dieses Glück muss mit dem Glück als Angestellter verglichen
werden, um zu sehen, wo die Stärken liegen.
Wenn es gleich stark ist, dann ist/
vor zu ziehen.
Dann ist materiell gesorgt.
4. Das Lebensjahrsiebt für das entsprechende Lebensjahr.
Es sind zu untersuchen:
- a) Lebensjahrsiebt
b) Lebensjahr,-Bogen
5.

r /
r wird von welchen Halbsummen p/p, s/s, t/t
erreicht?
6.



erreicht?
Diese Planetenbilder mit



Wenn die Aussagen gleich sind, dann ist
/
, angestellt,
Massstab besser zurecht zu kommen.
Man bedenke, das der Selbständige für alle Leisten der
Sozialversicherung doppelt bezahlen muss.
— — —
7. Transite für selbständig oder angestellt sein
r /
r, Welche Transite erreichen dieses Planetenbild?
r /
r, Welche Transite erreichen dieses Planetenbild?
Drei Fallbeispiele stellen unsere Untersuchungswege anschaulich dar.
1. Fallbeispiel
angestellt, „mittlere Ebene", verantwortliche Tätigkeit ohne
Untergebene
a)


/
10, Tätigsein, Arbeit, Handlungen
/
02, was andere an ihm mögen, gern haben
/
04, worin er körperlich schwach ist (z. B. Wettkampf)
/
10, seine Fähigkeit für Dienstleistungen
/
09, sein begrenztest Glück
/
08, Enge, Kühle, Engpass, Klemme, Ende
/
11, Oberschicht der Gesellschaft
/
03, Kargheit, Bedürftigkeit
im 10.
-Haus bedeutet,
er ist innerlich von der eigenen Arbeit erfüllt,
erscheint anderen als angenehm,/
aber verliert beim Kampf,/
Sympathie von anderen ist wenig oder gering, aber genug
für kleines Glück, das Glück verbraucht sich,/
und es gibt Enge, Kälte, Ende,/
zugehörig fühlen zur Oberschicht der Gesellschaft,/
im kleinen Rahmen: Kargheit, Bescheidenheit,/
b)


Im Angestelltenverhältnis ist man tätig in Abhängigkeit von
Höhergestellten.
/
09, Tätigsein, Arbeit
viel auswärts, ausserhalb meines Wohnortes,im 9.
-Haus
/
12, Persönlichkeitsentwicklung
bestimmt meine Persönlichkeitsentwicklung in der Zurückgezogenheit
/
04, Tagträumen, träumen
träumen, den Realitäten nicht gerecht werden
/
09, Unglück, Pech, Unfall, etwas ablehnen
dadurch Schwächen, sich nicht aufraffen können
/
04, Ende
Stillstand, Ende, Arbeitslosigkeit,/
: Gezeitenwechsel: Ebbe und Flut
c) Einstellung, Lebensjahrsiebt für das 49. Lebensjahr


In diesem Lebensjahrsiebt muss man erleben:
/
, Erfolgstendenzen, wie stark sie sich einstellen
/
07, Kreislauf, Ruhe, Rohstoffe, Einschränkung, Stillstand
/
04, andere hemmen und trennen, isolieren
/
02, andere lügen, täuschen, intrigieren
/
08, von anderen nicht gefördert werden
/
09, Sturheit, Bürokratie
/
03, Hoffnungen erfüllen sich nicht
/
04, Hemmung, Trennung, Belastung
/
02, chronischer Zustand
/
08, Unerledigtes bleibt unerledigt
/
12, plötzlicher Bruch
/
10, Verluste
/
02, Konkurs
/
04, Kummer, Leid und Tränen
d) Einstellung, angestellt




s /
s =
r /
r
als Angestellte / Angestellter eine Verschlechterung,
Niedergang, Abwärtsentwicklung erleben
e) Einstellung angestellt, Transite für 2005/2006
r /
r, angestellt sein
t /
t, Ende der Arbeit
t /
t, Stillstand in der Arbeit, Enge, Kälte
t /
t, Müssiggang
t /
t, Arbeitslosigkeit Kargheit
Zusammenfassung
Die fünf Einstellungen für den besagten Zeitraum vermitteln
uns das Bild von schwierigen Verhältnissen am Arbeitsplatz.
Bei Sturheit tritt Arbeitslosigkeit ein - wenn nicht auf dem
Standpunkt beharrt wird, gibt es 'nur' Verschlechterung der
Arbeitsverhältnisse, z. B. Tätigkeit, Arbeitsplatz, Standort, Gehalt.
Der Ratschlag:
sich auf das Verlangen (Herabsetzung, Minderung) der
Vorgesetzten einzulassen, um nicht arbeitslos zu werden.
Aber mit Sturheit,




von der eigenen Wichtigkeit würde Arbeitslosigkeit eintreten
und länger als vorstellbar anhalten.
Das heisst natürlich auch, das jede neue andere Stellung mit
erheblicher Minderung an Einkommen, Status, Tätigkeit
verbunden wäre.
— — —
2. Fallbeispiel, angestellt
Geschäftsführer
leitende, verantwortliche Ebene
Bedingt durch Fusion Veränderung der „Machtverhältnisse",
in der Firma, dadurch vorzeitig mit dem 60. Lebensjahr in den
„Vor-Ruhestand" gesetzt, die letzten drei Jahre Arbeitslosengeld
bezogen, mit 65. Lebensjahr Rentner geworden.
a)


/
05, kreativ und einfallsreich
/
11, wird von anderen bejaht, gefördert, gern gesehen
/
08, Freude und Glück
/
04, Spezialist, Arbeit beendet, arbeitslos
/
11, Glück mit Einschränkungen
/
02, verantwortliche Führungsfähigkeit, langsamer Aufstieg
/
08, hohe geistige Einstellung
b)


/
07, forschen, schöpferisch tätig
/
Tätigkeit, mit Fleiss und Engagement
/
09, Früchte der Tätigkeit ernsten
/
06, mutig, mit kraftvollen Mut sich einsetzen
/
02, glücklich Veränderungen, erfolgreiche Entwicklung
/
01, mächtiges Glück
/
04, Macht und Einfluß
/
07, Kummer und Sorgen, Leid und Ärger
/
01, langsam ein Ende erreichen, Kühle, Kälte, Verluste
/
10, Schäden, Untergang
/
07, Müssiggang, arbeitslos
c) Lebensjahrsiebt für das 60. Lebensjahr
/
, 56. bis 63. Lebensjahrsiebt
/
, verlieren
/
09, sich kümmern
/
06, andere fühlen sich unterlegen
/
05, Kummer, Sorgen
/
10, unschöne Verbindungen
/
03, Sturheit
/
01, Verluste
/
04, aussichtsloses Glück
/
06, Trennung von der Firma
/
03, Intrigen in der Firma
/
03, wegen Fusion verlieren
/
04, das Ende
d)


/
, 56°-63°, Lebensjahrsiebt
die Lebensjahre
s /
s, als Angestellter in diesem Lebensalter, 59°15'
s /
s, Ärger, Kummer, Nachteile durch andere
s /
s, Bruch, Fetzen fliegen
r /
r, auf ihn als Angestellter kommen zu:
r /
r, unter schwerem Druck stehen
r /
r, plötzliche Unruhe, Aufregungen, Spannungen
r /
r, Schwächung, Auflösung
e) angestellt, Transite für 1999/2000
r /
r, angestellt, in Abhängigkeit tätig sein
t /
t, Geld verlieren
t /
t, Verluste, Kummer, Leid, Nachteile
t /
t, unter starkem Druck stehen
Zusammenfassung
Die fünf Einstellungen zeigen uns das Bild vom langsamen
Aufstieg zum erfolgreichen Manager.
Im genannten Zeitraum gerät er unter schweren Druck, kann
sich im Rahmen der Fusion nicht halten, er wird „wegrationalisiert".
Sein materielles Glück,
/
=
/
, versüsst ihm
in einer anderen Firma seine Karriere bruchlos fortzusetzen.
Eine andere Tätigkeit unter seinem Niveau lehnt er ab. Er bleibt
bis zur Rente arbeitslos.
— — —
3. Fallbeispiel, angestellt
Sachbearbeitung, untere Ebene,
a) MC/MC, er empfindet sich als ...
/
03, 42°-49", Lebensjahrsiebt
/
, Lebensjahre
körperlich fit, im Kampf werde ich siegen
/
08, andere haben mich gern in ihrer Gemeinschaft
/
12, arbeite mit Fleiss und Hingabe
/
06, bin entwicklungsfähig
/
04, fleissig und strebsam, tüchtig und mutig
b)


/
04, pflegt man freundlich den Ton im Umgang
/
03, harmonische Gemeinschaft
/
03, friedliche Tätigkeit
/
04, aktiv im Tätigsein, bei der Arbeit
/
01, in grosser Firma
c) Lebensjahrsiebt für das 62. Lebensjahr
/
, 56. bis 63. Lebensjahrsiebt
/
, In diesem Lebensjahr erlebt er:
/
, Überraschungen, Aufregungen, Unvorhergesehenes
/
, Unklarheiten, Unsicherheiten, Intrigen
/
, Kummer, Ärger, Verdruss
/
03, Glück als Frau
/
04, Glück mit den Zielen
/
01, Glück in der Position
/
05, Rechtssicherheit
/
11, zufrieden mit dem Erreichten
d)


/
, 56°-63°, Lebensjahrsiebt
s /
s, als Angestellte in diesem Lebensjahr erfährt sie:
r /
r, schwer unter Druck stehen
r /
r, hässliche Gedanken von Vorgesetzten
e) angestellt, Transite für 2005/2006
r /
r, als Angestellte aktuell erleben:
t /
t, Früchte der Tätigkeit
t /
t, Glück seitens der Firmenführung
t /
t, in unklare Vorgängen hineingezogen werden
t /
t, verbunden mit Unstimmigkeiten einer Firma
Zusammenfassung
Alle Einstellungen zeigen uns das Bild von einer fleissigen
Sachbearbeiterin, ohne Aufstiegschancen in ihrem Beruf.
Man hat sie gern in der Firma. Im Fall eines Falles weiss sie
sich zu erfolgreich zu wehren,
/
=
/
.
unmittelbarer Vorgesetzter will sie los werden. Sie ist ihm zu
alt.
Er setzt unschöne Methoden ein (übersehen, schneiden,
mobbing) und fordert sie unverfroren auf, sie möge im Rahmen
einer Umstrukturierung vorzeitig in Rente gehen, natürlich
ohne volle Abfindung, sie ist ja schließlich nur eine einfache
Sachbearbeiterin.
Gegen sein hässliches Vorgehen wehrt sie sich erfolgreich.
Die Geschäftsführung „pfeift" den Abteilungsleiter zurück.
Man behält sie.
Abschließende Betrachtung
Wir erkennen an diesen Fällen, dass bereits im Radix
richtungsweisende Grundstrukturen angelegt sind.
Die Direktionen mit Lebensjahrsiebt, Progressiv,

und Transite beschreiben die aktuelle Zeit.
Uns allen ist das Sprichwort bekannt „vom Aufstieg in die
Spitze mit nachfolgendem tiefen Fall", aber jeder möchte
gern die Ausnahme von der Regel sein.
Eine Beratungsarbeit gestaltet sich immer schwierig, wenn
der „Rückwärtsweg" erläutert werden soll, natürlich mit
einer auch erfreulichen Perspektive, nur eben nicht im Sinne
des zu Beratenden.
— — —
8. Sport, Sieger, Prognose
Frage
Wie können wir mit der Astrologie, »Hamburger Schule«,
den Ausgang eines Sportveranstaltung prognostizieren?
Antwort
Wir prognostizieren den Ausgang einer Sportveranstaltung mit
dem Planetenbild,
/
=
/ x, Sieger. Gewinner.
/
=
/ x, gewinnen
a) Fallbeispiel, »Tour de France 2004«
beendet am Sonntag, 25.07.2004, Paris.
Die Geburtsdaten von
- No. 1: Lance Armstrong, *18.09.1971, Dallas, TX, USA, Zeit unbekannt
No. 2: Andreas Klöden, *22.06.1975, Mittweida, D, Zeit unbekannt
No. 3: Ivan Basso, * Tag, Ort und Zeit unbekannt
No. 4: Jan Ullrich, *02.12.1973, Rostock, D, Zeit unbekannt
Wegen der fehlenden Geburtszeit sind die Werte für
/
und
/
- No. 1.:
/
, 18°48' = Transit
/
, 18°43' =
/
, 19°51'
No. 2.:/
, 12°06' = Transit JU /
, 11°02' =
/
, 13°13'
No. 3.: fehlt - weil Geburtsdaten unbekannt
No. 4.:/
, 02°51' = Transit
/
, 03°13'
/
, für alle entsprechend
Am letzten Tag, der 20. Etappe, am Sonntag, 25. Juli 2004:
- No. 1 hatte Lance Armstrong im Transit das Planetenbild für
Sieger, für den grossen Sieger
(Wurde später wegen Doping aberkannt.)
/
=
/
=
/
, erfolgreich, leitend, führend
- No. 2 hatte im Transit das Siegerbild
/
=
/
, glückliche Entwicklung, Wandlung
/
=
/
, getrübtes Glück
- No. 3 wegen fehlender Daten nicht möglich
- No. 4 hatte im Transit das Planetenbild von »Sieg getrennt«,
beschrieben mit:
/
=
/
, vom Glück getrennt, Verlust
b) Fallbeispiel Radrennen "Altstadt-Kriterium"
Dienstag, 27.07.2004, 20:00 MESZ, Graz, A
Sieger
1. Jan Ullrich
t /
t =
r /
r, er denkt und handelt
03°3 ........ 4'02°51'
t /
t =
t /
t =
t /
t, glücklich, die Spitze erreicht
02°27' ........ 03°32' ........ 01°51'
/
, beschreibt körperliche Wendigkeit und Anwendungsdenken,
/
, das richtige Denken, Analysieren, Strategie und
/
, eine gewisse Schwierigkeit, die gemeistert wird
(auf der „Tour de France 2004" konnte sie nicht gemeistert werden)
und
/
, das hohe Niveau.
2. Georg Totschnig
r / sMAr = x / y, Geburtsdaten unbekannt
3. Andreas Klöden
, es fehlte wohl der Biss,, dafür war er mehr 'schmusig',
.
Es reichte gut für den 3. Platz.
r /
r =
t /
t, beschreibt die gute körperliche Verfassung
12°06' ........ 11°24'
t /
t =
t /
t, vorteilhafte Verbindungen und frohe Laune
12°13' ........ 12°06'
t /
t =
t /
t, sich gut entwickeln und sich im Recht wohlfühlen
11°19' ........ 11°40'
Mit dem Planetenbild
/
=
/ x, schauen wir im
Transit nach einem Planeten, der den Platzhalter »x« besetzt.
Damit lässt sich der Ausgang eines Sportwettbewerbs im
Radsport prognostizieren.
/
=
/ x
c) Fussballspiele
Hier wird das Horoskop des Trainers des jeweiligen Vereins
herangezogen.
Man lese bitte die etlichen Untersuchungen unter „Fussball"
hier im Astrologie WSL Forum.
— — —
9. Halbsumme
Frage
Seit wann gibt es den Begriff 'Halbsumme'?
Wer hat ihn zum ersten Mal benutzt?
Antwort
Den Begriff 'Halbsumme' gibt es seit 1923. Alfred Witte
benutzte ihn zum ersten Mal. Er bezeichnete damit die
Position einer gedachten Mitte, die er Symmetrieachse und
Spiegelachse nannte. Von ihr haben zwei Planeten den
gleichen Abstand. Er schrieb
- "... Die Halbsumme Sonne/Mond ist Freundschaft, Eltern, Ehe ..."
in "Der erste Transneptunplanet Cupido?", erschienen in
'Astrologische Blätter', V. Jahrgang, Monat Juli 1923, Heft 4, Seite 52.
zwei Faktoren, die von einer gedachten Symmetrieachse
oder Spiegelachse den gleichen Abstand haben. Wenn ein
dritter Faktor dazukommt, der genau auf der Symmetrieachse
steht oder wenn zwei andere Faktoren auch den gleichen
Abstand von ihr haben, dann formen sie mit der ersten
Halbsumme ein Planetenbild.
Das Planetenbild beschreibt etwas entsprechend seiner
Zusammensetzung, ähnlich wie eine chemische Formel.
Folglich beschreibt eine Halbsumme nur die eine Hälfte
eines Planetenbildes.
Das ist mit einem Türblatt vergleichbar, das für sich allein
noch keine Tür ist. Um das zu sein, bedarf es noch eines
Türrahmes. Erste beide zusammen machen die Tür aus.
Das Planetenbild lässt sich methematisch als Gleichung darstellen:
- a + b, die zwei ersten Faktoren
... = c + c, der dritte Faktor, einzeln, muss in der Gleichung doppelt erscheinen
oder
... = c + d, die zwei anderen Faktoren
Eine Gleichung kann man umstellen:
- a + b = c + c (2 Summen) oder
a/b = c/c (2 Halbsummen) oder
a - c = c - b (2 Differenzen) oder
a + b- c = c oder, „c" ist sensitiver Punkt
a = c + c- b oder, „a" ist sensitiver Punkt
b = c + c - a, „b" sensitiver Punkt
Alfred Wittes obiges Beispiel als Planetenbild,
/
=
/
Glück in der Freundschaft, mit den Eltern, in der Ehe
/
=
/
Freude in der Freundschaft, mit den Eltern, Liebesglück in der Ehe
- alle Arikel
https://astrax.de/artikel-dokumente-2/
und darunter
"Kleine Einführung in die Astrologie", Download kostenlos
https://astrax.de/pdf/kleinEfhrg.pdf
"Grundstrukturen der Astrologie", Download kostenlos
https://astrax.de/pdf/AstrologieGrundstrukturen.pdf
— — —
10. Planetenbild
Frage
Seit wann gibt es den Begriff 'Planetenbild'?
Wer hat ihn zum ersten Mal benutzt?
Antwort
Den Begriff 'Planetenbild' gibt es seit 1921. Alfred Witte benutzte
ihn zum ersten Mal. Er bezeichnete damit bestimmte symmetrisch
angeordnete Konstellationen erstmals in seinem Aufsatz:
- "Die Auswertung des Erdhoroskops und die Auslösung seiner
sensitiven Punkte".
'Astrologische Rundschau', XI. Jahrgang, August-September 1921,
Heft 11/12, Seite 172.
11. Astrologie als Deutungsverfahren
Frage
Was beschreibt das Horoskop?
Was kann ich mit Astrologie erfahren?
Antwort
Die Konstellationen eines Horoskopes übersetzen Astrologen mit
unterschiedlichen Ansprüchen. Jeder kann deshalb nur von sich
sprechen. Ich meine: Wir erhalten durch Astrologie zu fast allen
Fragen des Lebens eine ausführliche Antwort, die uns hilft,
Lebenssituationen besser zu verstehen.
Bemerkung: Hauptberuflich tätige Astrologen müssen den
gesetzlichen Rahmen für Beratungen beachten. Juristische,
steuerrechtliche, medizinische Beratungen sind nur den dafür
legitimierten Personen vorbehalten. Aber im Rahmen von
Unterricht und Ausbildung, Forschung und Lehre dürfen wir uns
mit Fragen aus diesen Bereichen beschäftigen und entsprechende
Aufsätze veröffentlichen.
Nachstehend liste ich auf, wozu ich mich für fähig halte zu
beschreiben. Die Liste anderer würde natürlich anders aussehen.
Deshalb, wer sich für ein astrologisches Gutachten interessiert,
sollte sich vorher ein genaues Angebot schriftlich vorlegen lassen.
— — —
a) Charakteristika
- Wie empfinde und sehe ich mich?
Welche Wesensmerkmale habe ich?
Wie verhalte ich mich in bestimmten Situationen, z. B. wenn
es für mich »eng« wird?
Fange ich an zu lügen, gemein zu reden oder gar zu schlagen,
zu schädigen?
Wie werde ich von anderen empfunden oder gesehen,
eingeschätzt und beurteilt, bewertet und eingeordnet?
b) Persönlichkeitsentwicklung und Lebensaufgaben
- Wie verläuft meine Entwicklung, mein Lebensweg?
Wie und wohin entwickle ich mich?
Wie sehen meine Lebensrhythmen und Entwicklungsphasen aus?
Wo liegen meine Lebensthemen, auf die ich immer wieder
zurückgeworfen werde?
c) Persönliche Höhenlage, mein Können
- Wo liegt meine Höhenlage innerhalb der menschlichen Gesellschaft?
Gehöre ich zu den Großen Geistern der Menschheit?
Welche Rolle spielt für mich die Oberschicht?
Auf welchem Gebiet liegt mein Können, worin bin ich "Spitze"?
Wo finde ich meine Höhe?
Wo und wie erfahre ich Anerkennung?
d) Zwischenmenschliche Beziehungen
- Wann bin ich kontaktfreudig?
Wann bin ich kontaktarm?
Zu welchen Kreisen pflege ich Verbindungen?
Wen ziehe ich an?
Zu wem fühle ich mich hingezogen?
Wo finde ich Hilfe, Förderung, Unterstützung oder Zustimmung?
e) Denken
- Woran denke ich?
An wen denke ich?
Wie denke ich?
Wie ist mein Denken?
Was geht mir immer wieder im Kopf herum und beschäftigt mich?
Wie denke ich an und über andere Personen?
f) Empfinden
- Was liebe, schätze, begehre, bevorzuge ich?
Was finde ich anziehend?
Wonach habe ich Sehnsucht?
Welcher Art ist mein Schönheitssinn?
Welche Liebhabereien fesseln mich?
Wo liegen meine Vorlieben?
Möchte ich Hobbys ausüben?
Welche Themen interessieren mich mehr als andere?
g) Lernfähigkeit
- Wie ist meine Fähigkeit, etwas zu lernen, zu behalten und anzuwenden?
Habe ich Ausdauer im Lernen?
Worauf bezieht sich meine Intelligenz?
h) Soziale Stellung
- Wo liegen meine Ziele, am Tag, im Jahr, im Leben?
Habe ich mehr Erfolg als Angestellter oder als Selbständiger?
Wo bin ich erfolgreich?
Wo versage ich?
Wie stelle ich mich im Leben dar?
Wohin stellen mich andere?
i) Tätigsein und Arbeit, Beruf und Handlung
- Wo finde ich meinen Platz in dieser Welt für meine Ichdurchsetzung im Leben?
Wie ist meine Einstellung zur Arbeit?
Bin ich ausdauernd?
Verfüge ich über mehr körperliche oder mehr geistig-intellektuelle Kraft?
Wie gestalte ich mir meinen Arbeitsplatz?
Bin ich gut als Angestellter?
Bin in besser als Selbständiger?
j) Geld und Besitz
- Welche Einstellung habe ich zu materiellen Werten?
Wie sieht meine finanzielle Entwicklung aus?
Wo bin ich sparsam oder gar geizig?
Wann bin ich verschwenderisch?
Wo gibt es für mich Minderungen oder unerwartete Verluste,
wo Vermehrung oder (hoffentlich!) Gewinne?
Wie hoch ist mein Lebensstandard?
Werde ich materielles Glück haben z. B. durch Lotto, Wetten
oder andere Glücksspiele, Spekulationen wie Wertpapiere?
Wie gehe ich mit Geld um?
k) Privatleben
- Welche Einstellung habe ich zu Liebe, Erotik und Sexualität?
Wie reagiert darauf mein Mitmensch?
Wie entfaltet sich mein libidinöses Empfindungsleben?
Wie setzt sich mein Innenbild vom Liebespartner zusammen?
Wie gestaltet sich meine Beziehung zum anderen Geschlecht?
Was halte ich von Familie und Kindern?
Welche Bedeutung haben Wohnung und Einrichtung für mich?
l) Vergleichsgutachten
Für private oder berufliche Partnerschaften:
- Mann/Frau, Mutter/Kind, Vater/Kind
Chef/Angestellter/r, Freunde/Freundinnen
eine private Partnerschaft Mann/Frau wie folgt:
— — —
m) Vergleichsgutachten
Zwei Kurz-Analysen, enthaltend:
- - Charakteristika, Innenbild vom Partner,
- partnerschaftliches Verhalten
- Übereinstimmungen im Miteinander (Unternehmungen, Ziele)
- Libido
- - Wie wirkt Person A auf Person B?
- Wie wirkt Person B auf Person A?
n) Vergleichsgutachten
Zwei Gross-Vergleiche, enthaltend die Beschreibungen der Ergänzungen:
- - In welchen Bereichen ergänzen sich die zwei Menschen?
- Was verbindet beide?
- Was sind ihre Interessen und Themen?
- Beschreibung der Grundthemen beider Personen
o) Vergleichsgutachten
Entwicklungstendenz der Beziehung in den nächsten 2-7 Jahren.
— — —
12. Jahres-Gutachten
eingebettet in ein Lebensjahrsiebt
- z. B.
/
, 42.-49. Lebensjahrsiebt
Lebensjahres (von Geburtstag zu Geburtstag). Die Tendenz-
Beschreibungen sind nach Sachgebieten gegliedert, nicht
chronologisch, nach Wochen und Monaten.
— — —
13. Günstige Verhandlungstage
Sie enthalten ein zeitliches "Gitternetz".
Wann sollte ich etwas kaufen oder verkaufen?
Wann geht es mir darum, vom Verhandlungspartner wohlwollender
als sonst behandelt zu werden, von diesem Zustimmung oder
Bejahung zu erfahren?
An welchen günstigen Verhandlungstagen werde ich Vorteile
durch Entgegenkommen meines Gegenübers zu erwarten haben?
Monatlich gibt es fünf bis zehn Tage für Ihre »Gunst der Stunde«.
— — —
14. Die besten Abschlusstage
Sie enthalten ein zeitliches "Gitternetz".
An welchen Tagen in einem Jahr sollte ich bevorzugt Verträge
abschließen?
Wann sollte ich etwas beginnen (wie Geschäft, Unternehmung,
Reise, Stellungsantritt)?
Wann sollte ich eine wichtige Operation oder eine Zahnarztbehandlung
(nach ärztlicher Zustimmung) vornehmen lassen?
Wann sollte ich etwas kaufen wie z. B. Aktien oder Auto, TV
oder Computer, Möbel oder Kleidung, Grundstück oder Haus?
Wann ist der beste Zeitpunkt für mich, um einen Dienstleistungsvertrag
abzuschließen, einer Teilhaberschaft oder sonstigen Beteiligung
beizutreten?
Wann ist die beste Zeit für eine Unterschrift?
— — —
15. Standort-Bestimmung für Wohnort, Beschaffenheit
Mein bester Wohnort (z. B. in Deutschland) für Arbeit, Beruf.
Wie muss der für mich beste Wohnort beschaffen sein?
Soll es eine große, kleine oder mittlere Stadt, ein Dorf oder
ein Provinznest sein?
Ein Industrieort?
An einem See, Fluss oder am Meer liegen?
Wohne ich lieber mitten im Ort oder bevorzuge ich den Ortsrand?
Welche Rolle spielt für mich die Wohngegend (einfach und karg
oder fein und gehoben?
— — —
16. Standort-Bestimmung für Wohnort, die besten Orte
Wo liegen meine besten Orte zum Leben, Wohnen, Arbeiten?
Es werden meine besten Orte berechnet und in eine Landkarte
eingetragen.
— — —
17. Standort-Bestimmung für Urlaubsorte, Beschaffenheit
Wie sollten mein Urlaubs- und Erholungsort aussehen oder
beschaffen sein?
Sollten sie klein oder groß, ländlich oder städtischen Charakter haben?
Sollte der Ort am Meer oder im Gebirge liegen?
— — —
18. Standort-Bestimmung für Urlaubsorte, Lage
Wo liegen meine besten Orte für Urlaub und Erholung?
Es werden die besten Orte berechnet und in eine Landkarte
eingetragen.
— — —
19. Standort-Bestimmung, weltweit
Besonders vorteilhaft für Firmengründung, Filialgründung,
Stützpunktwahl für Händler, Messen, Akquisitionen, Vorträge,
Kontakte.
— — —
20. Werbung: Werbeerfolg durch polare Ergänzung
Unter polarer Ergänzung verstehen wir die Beziehung zwischen
Produkt und Käufer, Dienstleistung und Konsument.
Diese Beziehung lässt sich ermitteln und detailliert beschreiben.
Von der genauen Kenntnis dieser Beziehung hängt der Erfolg
eines Unternehmens ab.
Auf etwa zwölf Seiten wird dieses Thema genauer beschrieben.
Erläuterungen dazu:
03.13.00 Objekt-Mensch, Werbeerfolg durch polare Ergänzung
viewtopic.php?p=900#p900
------------------
Beispiel
03.13.00 Kaffee-Mensch - ein Vergleich
Werbeerfolg durch polare Ergänzung: Mensch-Kaffee
Es wird hier ein Vergleich beschrieben, der beim Kaffee-Mensch vorliegt.
Er ist nicht zu verwechseln mit Kaffeemaschine/Espresso-Mensch.
viewtopic.php?p=904&hilit=polare+erg%C3%A4nzung#p904
------------------
noch ein Beispiel:
03.13.00 Kosmetik-Mensch - ein Vergleich
viewtopic.php?f=164&t=422&p=897#p897
und weitere Beispiele
— — —
Im Rahmen von Forschung und Lehre, Unterricht und Ausbildung
untersuchen wir auch Themen zu:
- Gesundheit, Psychologie, Psychoanalyse, Politik,
Wirtschaft, Finanzen, Kriminalität usw.
Sie zeigt sich als ein offenes Deutungssystem.
— — —
21. Gibt es Konstellationen für Witzbold, Mutterwitz?
In unserer Familie ist ein Herr, dem auf ein Stichwort hin laufend
Witze und sonstige lustige Bemerkungen einfallen. Er bringt uns
permanent zum Lachen.
Antwort
Nachstehende Planetenbilder beschreiben:
- a)
/
=
/x, Witzbold
b)/
=
/x, Witzbold
c)/
=
/x, Witz
d)/
=
/x, schlagfertiger Witz
"x" ist Platzhalter für einen Faktor, der die Eigenschaft näher
beschreibt.
von uns vorgesehenen Planetenbilder für Witz und Witzbold
bestätigt.
— — —
Abbildung 0W
— — —
a)




- ...
/
11 =
/
11, meine Stimmung
.../
07 =
/
04, mein Witz
b)




- ...
/
=
/
07, Sympathie
.../
05 =
/
, Witzbold
c)




- ...
/
01, Nachbarschaft
.../
08 =
/
, Humor und Witz
d)



Wir übersetzen:
Er ist ein Witzbold (a) und (b) und entfaltet seinen Witz (c)
unverhofft aus der Situation und in der Stimmung heraus,
in der Nachbarschaft.
Uns fällt auf, dass die Planetenbilder unter a) und b) in der
selben Achse stehen, in


/
11 bedeutet, Mond im 11.
-Haus, sein
Freundes- und Bekanntenkreis.
/
bedeutet, andere sehen und nehmen ihn als
Witzbold wahr
/
06 bedeutet,
im 6.
-Haus, Unterhaltungen
am Arbeitsplatz. Andere reden dort freundlich über ihn.
/
07 bedeutet,
im 7.
-Haus, andere mögen ihn,
schätzen ihn, finden ihn sympathisch, anziehend.
Das 7.-Haus spiegelt mit dem 9.
-Haus, kulturelle
Angelegenheiten, Themen, Auswärtiges.
Die 3.-Achse mit
/
beschreibt, dass er mit seinem
Witz starken Optimismus verbreitet, andere damit ansteckt.
Die vorgenannten Planetenbilder im Horoskop dieses Mannes
beschreiben seine Gabe, Witze zu behalten, sie in einem witzigen
Erzählton wiederzugeben, andere zum Lachen zu bringen und
andere optimistisch zu stimmen - und das seine Umwelt ihn
deshalb gern hat, liebt und schätzt. Er ist beliebt.
Vier Fallbeispiele
Zum Vergleich untersuchen wir die Horoskope von vier bekannten
Persönlichkeiten, die mit ihrem Witz und ihrer Schlagfertigkeit als
Moderator/Conferencier, Entertainer beruflich Karriere gemacht
haben und bundesweit berühmt wurden.
— — —
1. Fallbeispiel
Hans-Joachim Kulenkampf
Showmaster in Rundfunk, Fernsehen
*Mittwoch, 27.04.1921, 02:03 UTC, Bremen, D
+008°48'42"/53°04'36"
— — —
Abbildung 1, Hans-Joachim Kulenkampf
— — —
a)




- ...
/
03 =
/
05, sein Machtgefühl und Wohnort
.../
11 =
/
02, andere berichten und haben einen Mangel
.../
01 =
/
04, plötzliche Verbindungen und Witzbold
b)




- ...
/
08 =
/
06, seine geistige Umwelt und deren Ungewissheit
.../
02 =
/
08, Witzbold und Harmonie
c)




- ...
/
06 =
/
07, sein Glücksgefühl und seine Witze
.../
08 =
/
05, sein Machtgefühl und sein Wohnort
.../
11 =
/ HA 02, andere berichten und haben einen Mangel
d)




- ...
/
08 =
/
06, seine geistige Umwelt und deren Ungewissheit
.../
06 =
/
09, seine Denkverbindungen und sich freuen
.../
08 =
/
12, sein richtiges Denken und Witzbold
Zusammenfassung
/
08, Machtgefühl, enthält die Achsen a) und c)
/
06, Toleranz, Weitläufigkeit enthält die Achsen b) und d)
Seine Beliebtheit beschreibt
/
11 =
/
08, Er wird von anderen in die Öffentlichkeit gebracht.
/
02 =
/
05, man ist von ihm begeistert,
................... trifft sich gern mit ihm,
................... findet ihn stark anziehend
2. Fallbeispiel
Peter Frankenfeld
Showmaster in Rundfunk, Fernsehen
*Samstag, 31.05.1913, 08:50 UTC, Berlin, D
+013°30'00"/+52°30'00"
— — —
Abbildung 2, Peter Frankenfeld
— — —
a)




- ...
/
06 =
/
11, sein Glücksgefühl und Wohnort
.../
08 =
/
11, Kontakte und Wechsel darin
.../
07 =
/
02, Witz, der plötzlich kommt, Komödiant
b)




- ...
/
12 =
/
, er hat einen Willen in seiner Umwelt
.../
01 =
/
, andere wünschen etwas von ihm
.../
12 =
/
, als Witzbold etwas charmant vortragen
.../
07 =
/
03, partnerschaftlichen Charme und hohe Gefühle
c)




- ...
/
01 =
/
07, seine Toleranz und hohe Glücksgefühle
d)




- ...
/
09 =
/
06, sein Tätigsein und sein Glücksgefühl
.../
10 =
/
08, sein Machtgefühl und seine Kontakte
.../
02 =
/
04, sein Mutterwitz und das zu Geld machen
Zusammenfassung
/
, Freude, Glücksgefühl enthält die Planetenbilder a) und d)
/
=
/
, seine grosse Beliebtheit beschreiben Planetenbilder in b)
3. Fallbeispieö
Hanns-Dieter Hüsch
Komiker, Dichter, Liedermacher, Satiriker
*Mittwoch, 06.05.1925, 11:45 UTC, Moers, D
+006°37'34"/+51°27'10"
— — —
Abbildung 3, Hanns-Dieter Hüsch
— — —
a)




- ...
/
10 =
/
11, sein Machtgefühl und der Wandel der Umwelt
.../
, 04 =
/
08, Witzbold und sein origineller Wille
b)




- ...
/
07 =
/
09, beruflicher Umgang und Sympathie
.../
12 =
/
12, andere sind unsicher und Wohnung
.../
03 =
/
05, Witz, Schlagfertigkeit u. erfreuliche Entwicklung
c)




- ...
/
08 =
/
10, seine Begrenzung und Geschenke anderer
.../
03 =
/
11, andere Hemmen und der Geist anderer
.../
07 =
/
10, Humor und Witz und erfolgreiches Schaffen
d)




- ...
/
11 =
/
11, seine Entwicklung und Wohnorte
.../
07 =
/
09, sein beruflicher Umgang und Sympathie
.../
10 =
/
06, ernstes Denken und plötzliche Erfolge
Zusammenfassung
/
, enger Umgang enthält die Achsen b) und d)
/
, Sympathie beschreibt seine Beliebtheit,
........ andere haben Verlangen nach ihm
4. Fallbeispiel
Harald Schmidt
Schauspiel, Orgel, Klavier, Kabarett, Parodie, TV-Show
*Sonntag, 18.08.1957, 12:00 UTC, Neu-Ulm, D
+010°00'45"/+48°23'28"
— — —
Abbildung 4, Harald Schmidt
— — —
Wegen der fehlenden Geburtszeit bleiben
-,
- und
-Planetenbilder
a)




- ...
/
02 =
/
01, plötzlich sehr starken Erfolg
b)




- ...
/
=
/
, leitend, führend, Autorität und ohne Widerspruch
c)




- ...
/
03 =
/
04, Humor und Witz und frohe Gemeinschaft
d)




- ...
/
=
/
12 =
/
, liebenswert und persönlichkeitsstark
b]Zusammenfassung[/b]
- Alle vier Planetenbilder stehen in vier verschiedenen Achsen.
Das ist ein Hinweis auf seine Vielseitigkeit.
22. Prognosen. Wie sie funktionieren.
Frage
Wie funktionieren Prognose?
Antwort
Allgemein: Astrologische Prognosen haben das Radix-Horoskop
zur Grundlage. Das Radix ist eine Momentaufnahme, einem
Foto vergleichbar. Es ist eine finale Betrachtung, vom Anfang
zu einem Ziel.
Dieser Augenblick sieht aus wie eine statische Zeichnung. Aus
dem Radix erkennen wir bereits bestimmte Hauptthemen in
einem Lebensjahrsiebt (vgl. »Regelwerk für Planetenbilder«,
Seite 87), indem wir jeweils einstellen:
- . 1. -
/
, 1.-7. Lebensjahr
. 2. -/
, 7.-14. Lebensjahr
. 3. -/
, 14.-21. Lebensjahr
. 4. -/
, 21.-28. Lebensjahr
. 5. -/
, 28.-35. Lebensjahr
. 6. -/
, 35.-42. Lebensjahr
. 7. -/
, 42.-49. Lebensjahr
. 8. -/
, 49.-56. Lebensjahr
. 9. -/
, 56.-63./64. Lebensjahr
10. -/
, 64. Lebensjahr bis Lebensende
Da nach der Geburt alles in Bewegung bleibt, so auch die
Bewegung der Erde um sich selbst (der Zeiger unserer Uhr
zeigt, "was die Stunde geschlagen hat") und ihre Bewegung
um die

und Winter lassen es uns spüren) sowie alle anderen Faktoren
wie




fortwährend in ihrer Beziehung zum Radix.
Das


benötigt dafür, je nach Tages-, Jahreszeit und Aufenthaltsort
(geographische Breite) 2-8 Minuten, der

durchschnittlich zwei Stunden und die

Aus diesen Bewegungen leiten wir Direktionen ab, mit denen
wir versuchen, Prognosen zu formulieren.
— — —
23. Grundlagen Direktionen
Progressiv, Sonnenbogen, Transit, Solar, Lunar
das progressive Horoskop, Primärdirektion (p)
Durch die Bewegungen der Erde um sich selbst (Rotation) und
um die

Konstellationen zum Radix.
Wir bezeichnen jene, die auf der täglichen Umdrehung der Erde
basieren, progressive Konstellationen (Primärdirektion).
Der methodischer Rechenweg wird erklärt in:
-KENNER 12/1992
Thema PROGNOSE: »Was geschieht heute?«
https://astrax.de/pdf/KEN1992_12_Lafontaine.pdf
Methodenkritische Untersuchung des Attentats auf Oskar Lafontaine.
Alle Daten:
Radix, progressiv,-Bogen, transit.
Berechnung des-Bogens.
Rechenweg des progressiven Horoskops.
Indextag.
Progressiver Tag.
Tage nach der Geburt ermitteln.
Berechnung der UTC/WZ am progressiven Tag.
Überprüfung der Konstellation für Attentat.
Der biologische Lebensabschnitt, das Lebensjahrsiebt
(Siebener Rhythmus).
Korrektur der Geburtszeit.
Verletzung oder Tod durch Attentat.
Die Attentäterin.


- Einen Tag nach der Geburt ist die
um 1° weiter gewandert.
Der Abstand dieser-Position, wie nennen sie
p (progressiv),
zuram Tag der Geburt (
r (Radix) ist der
-Bogen.
Mit diesem Wert, den wir mit Lebensjahren, Faustregel 1° = 1 Jahr,
gleichsetzen, dirigieren wir alle Radix-Positionen.
- Das Radix stellen wir uns unbeweglich, statisch vor. Über diese
Positionen (r) "wandern" Sonne, Mond und Planeten und verweilen,
je nach ihrer individuellen Umlauf-Geschwindgkeit, eine zeitlang
im Orbis von +/-1° in einem bestimmten Winkel zum Radix (r),
-Bogen (s) und progressiven Faktor (p).
Diesen Übergang nennen wir Transit (t).
- Nach Ablauf eines Jahres erreicht die
Transit wieder den
Standort derRadix.
Diesen Augenblick halten wir fest und berechnen daraufhin das
Solar-Horoskop, unter Berücksichtigung der Koordinaten des
jeweiligen Aufenthaltsortes.
Das Solar-Horoskop ist für uns ein Hilfs-Horoskop.
Wir werten es aus, deuten es bzw. übersetzen die Konstellationen
wie beim Radix.
Einstellungen) wie beispielsweise:
Allgemein:
/
= x/y, das Empfinden
/
= x/y, das soziale und berufliche Verhältnis
/
=
/ x, veränderliches Denken
Privates:
/
= x/y, der Tagesablauf
/
= x/y, das Heim
/
=x/y, Mit Hingabe oder aus Liebe zur Sache handeln.
Beruf
/
= x/y, angestellt, Beamte/Beamter
/
= x/y, selbständig
/
= x/y, Kunden
Geld
/
= x/y, das Finanzielle
/
= x/y, Kummer, Leid, Sorgen
/
= x / y, Veränderung der Umwelt
/
=
/ x, Wohnungsveränderung
/
= x/y, Gebäude
Es gibt so viele Konstellationen wie es Fragen gibt. Wenn z. B.
ein Sportler wissen will, ob er in diesem Lebensjahr siegen wird,
dann stellen wir ein
list]



und
/
=
/ x, gewinnen





haben von ihrer gemeinsamen Symmetrie- oder Spiegelachse
den gleichen Abstand.
— — —
Lunar, das Lunar-Horoskop
- Nach Ablauf von 28 Tagen erreicht der
Transit wieder
seinen eigenen Platz im Radix. Diesen Augenblick halten wir
fest und berechnen daraufhin das Lunar-Horoskop, unter
Berücksichtiging der Koordinaten des jeweiligen Aufenthaltsortes.
Das Lunar-Horoskop ist für uns ein Hilfs-Horoskop. Wir werten
es aus, deuten es bzw. übersetzen die Konstellationen wie
beim Radix. Vorzugsweise helfen uns dabei Fragestellungen
(entsprechende Einstellungen s. o. Solar-Horoskop).
Lunar, das Lunar-Horoskop, Transit
- Anstatt den Zeitpunkt der Wiederkehr,
Transit erreicht
Radix, wird der Zeitpunkt bestimmt, wenn
und
Transit
den gleichen Winkelabstand haben wieund
Radix
(nach 29,53 Tagen).
Die Auswertung erfolgt nach den gleichen Regeln wie oben.
24. Rückläufigkeit
Frage
Gibt es für die Rückläufigkeit Regeln?
Antwort
Sonne, Mond und Planeten sowie MC und AS bewegen sich
innerhalb des Tierkreises entgegen dem Uhrzeigerlauf. Aber
manchmal ist das anders. Das kommt so:
Von der Erde aus gesehen erscheint uns manchmal die
Bewegung eines Planeten immer langsamer zu werden, bis
zu seinem Stillstand.
Dann setzt der Planet seinen Lauf fort, nun aber in die
entgegengesetzte Richtung, als ob er seinen Weg zurücklaufen
wolle, in jene Richtung, von woher er Tage oder Wochen
zuvor gekommen war.
Das nennen wir, "ein Planet ist rückläufig". Nach einigen Tagen
oder Wochen wird der Planet in seiner Bewegung wieder langsamer,
scheint zu stoppen, still zu stehen und läuft dann wieder direkt,
setzt seinen vor Wochen oder Monaten unterbrochenen Umlauf
fort.
Direkter Lauf, Stillstand, Rücklauf, Stillstand und wieder Direktlauf
lassen den Planeten scheinbar eine Schleife bilden.
Das fiel den Menschen schon in ihrer kulturellen Frühzeit auf (z. B.
in Babylon). Ausgehend von der Vorstellung, die Erde sei der
Mittelpunkt der Welt, alles drehe sich um sie, versuchten die
damaligen Wissenschaftler sich dieses Phänomen mit Theorien
zu erklären.
Eine davon hat uns Claudius Ptolemäus (90-160 n.C.) überliefert
(Epizykeltheorie).
Erst Nikolaus Kopernikus (1473-1543) und nach ihm Johannes
Kepler (1571-1630) konnten die Theorie widerlegen. Sie bewiesen,
dass die Planeten sich um die Sonne bewegen und, vom
Standpunkt der Erde aus betrachtet (geozentrisch), aufgrund
ihrer unterschiedlichen Geschwindigkeit in Relation zur Erdbewegung,
diese scheinbare Schleifenbildung hervorrufen.
Von der Sonne aus betrachtet (heliozentrisch) würden wir sie
nicht wahrnehmen.
Astrologen der Frühzeit nahmen an, daß zur Grundlage der
Symbolsprache Astrologie auch die Rückläufigkeit gehören müßte.
Ein Planet, der zum Zeitpunkt der Geburt rückläufig (R) sei,
habe etwas anderes zu bedeuten, als wenn er das nicht wäre.
Ein Planet R, so meinten die meisten, würde Verzögerung,
Bremsung oder Verneinung beschreiben. Für die Prognose ist
eine solche Annahme natürlich bedeutsam - aber stimmt sie auch?
Die Meinungen darüber gingen auseinander und bis heute finden
wir zu diesem Thema in der Literatur verschiedene Ansichten.
Die Astrologie, System "Hamburger Schule", geht von einem
anderen Übersetzungansatz aus.
Winkel beschreiben bei uns nicht von vornherein eine "positive"
oder "negative" Tendenz, sondern sie sind für uns wertneutral.
Wir behaupten, es komme auf die Zusammensetzung des
Planetenbildes an.
Den gleichen Standpunkt vertreten wir auch in Bezug auf "Planet R".
Wir würden z. B. "Jupiter R" immer übersetzen mit "Glück so lange,
wie der Lauf von "Jupiter R" über die Konstellation dauert.
Da ein rückläufig sich bewegender Planet langsamer läuft als
in seinem Direktlauf, kann das Glück dann auch entsprechend
lange anhalten.
— — —
25. Was geschieht heute?
Frage
Was geschieht heute?
Antwort
Für eine Person haben wir einen bestimmten Tag zu untersuchen.
Wir gehen davon aus, von nichts wissen. Bekannt sind uns
lediglich die genauen Geburtsdaten und der Aufenthaltsort.
Mit den Untersuchungsachsen,
a)

t / x s, Antwort auf:
Was bringt mir das, was ich heute beginne?

p /
t, Antwort auf:
Was habe ich heute vor, geschieht mir heute?
... beginnen wir die Analyse.
- r, R, Radix
p, P, Progressiv
s, S, Sonnenbogen
t, T, Transit
[