Astrologe
*Samstag, 02.03.1878, 21:09 UTC, Hamburg, D, +009°59'31"/+53°33'10"
†Montag, 04.08.1941, 01:00 UTC, Hamburg, D (†63 J.), Mühlendamm 16 III, +010°00'39"/+53°33'04"
Ereignis Tod, morgens gegen 01:00 bis 06:00 Uhr UTC
(genaue Zeit ist mir nicht bekannt)
Hinweis
- 03.03.00 Vermißtenfälle
03.03.06 Erfolg
03.04.00 Unfälle, Rücktritt
05.05.01 Heirat
05.08.02 Tod
05.12 .... Schicksal
06.01.00 Versuchsanordnung, Allgemein (Methodik der Untersuchung)
http://astrologiewslforum.astrax.de/viewforum.php?f=220
06.10.00 Das natürliche magische Quadrat (geformt vom Planetenbild)
http://astrologiewslforum.astrax.de/viewforum.php?f=240
Radix
Grabstein, 1978 eingeebnet, nicht mehr vorhanden
Todestag
vorhergesagte Planetenbilder für Tod (Auswahl):
[list]






[/list]
Tatsachen
SO-Bogen 62°26'40"
Der Tag
[list]
sSOt + sCUt =
00°16'
[/list]
Das Lebensjahr
[list]
sSOp + sCUs =
00°03'
[/list]
Im Radix
[list]
sSOr + sZEr =
00°18'
[/list]
sMCp, s, r, sASp, s, r und sMOp, s, r lassen sich ebenfalls abbilden.
Nur bei sMCt, sASt und sMOt fehlen die genaue Ereigniszeiten.
Zur Geburtszeit
Witte wurde laut Amt um „22:00 OZ = 21:20 UTC" geboren.
Er selber rechnete mit einem Wert von 20:32 UTC (sMC 26°28' Krebs).
Ich rechnete mit einem Wert von 21:09 UTC (sMC 05°24' Löwe).
Literatur
Carl-Otto Fleischhauer: Alfred Witte. Landmesser und Astrologe - und die Hess-Affäre. Michael Feist (Edition Astrologic), Hamburg 2003, ISBN 3-00-012760-7, S. 5
(s. a. die Seite http://www.witte-verlag.com )
Bestätigung
Der Vergleich bestätigt die Funktion des „magischen Quadrates", die 5. Versuchsanordnung.
Karsten