05.05.00 Sybille. Rendezvous, Stelldichein, Privatleben

Moderator: Karsten

Antworten
Benutzeravatar
Karsten
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1084
Registriert: Sonntag 9. März 2014, 12:02
Wohnort: Freiburg

05.05.00 Sybille. Rendezvous, Stelldichein, Privatleben

Beitrag von Karsten »

Zum Privatleben gehört das Rendezvous, das Stelldichein

Ergänzung: Dafür nennt das "Regelwerk für Planetenbilder", Prognose:
  • sKN + sME = sAS + x

    sVE + sJU = sKN + x

Ereignis, Rendezvous, so erfüllt sich die Prognose:
Sybille_MCp.gif
Sybille_MCp.gif (118.5 KiB) 12484 mal betrachtet

Planetenbilder, vier Einstellungen, Auswahl
  • 1.
    sMCp + sMCp
    10°54'

    sVEt + sJUp = sKNt + sJUp, Rendezvous
    10°37' ..... 11°15'


    2.
    sSOt + sSOt =
    18°41'

    sKNr + sMEs = sASs + sKNr, Rendezvous
    19°18' .... 19°52'


    3.
    sSOp + sSOp =
    17°50'

    sVEs + sJUs = sASs + sKNp, Rendezvous
    18°40' .... 17°57'

    sKNp + sMEs = sASs + sKNp, Rendezvous
    17°23' .... 17°57'


    4.
    sSOr + sSOr =
    12°01'

    sKNt + sMEt = sASp + sMEt, Rendezvous
    12°53' .... 11°57'
Das Ereignis muss sich in allen vier Einstellungen zeigen.


Karsten


verwendete Progamme "Hamburger Schule": aktuell WSL-114 und T-Auswert-59, Demos siehe unter: http://www.astrax.de
Benutzeravatar
Zachariel
Interessierter Nutzer
Interessierter Nutzer
Beiträge: 77
Registriert: Donnerstag 29. Mai 2014, 19:43

Re: 05.05.00 Sybille. Rendezvous, Stelldichein, Privatleben

Beitrag von Zachariel »

Guten Morgen, Karsten,

das eingebrachte astrologische Fallbeispiel "Sybille, Rendezvous, Stelldichein, Privatleben" finde ich persönlich schon beeindruckend.

Allerdings verliert dieses Beispiel bedauerlicher Weise relativ stark an "Leuchtkraft", wenn man nach wissenschaftlichen Kriterien die Sache betrachtet.

Es müsste nämlich ein methodischer Weg gefunden werden, von der Vielzahl an möglichen Planetenbild-Konstellationen (dargestellt in der Lineargrafik) hin zu dem zum entsprechenden Zeitpunkt und an dem entsprechenden Ort stattgefundenen Ereignis zu gelangen. Und dies müsste unabhängig von der jeweiligen untersuchenden Person anhand unterschiedlichster Ereignisse auf replizierbare Art und Weise durchgeführt werden können.

Verstehe mich bitte jetzt nicht falsch, das soll jetzt überhaupt keine Kritik an deinen Beispielen darstellen. Ich möchte nur darauf hinweisen, dass die Methode, von bereits bekannten Ereignissen auf die astrologischen Konstellationen (Planetenbilder) zu schließen, wissenschaftlich gebildete Menschen nicht wirklich überzeugen dürfte.

Was es braucht, das sind Algorithmen, die es erlauben, ausgehend von der Vielzahl der an zu einem gewissen Zeitpunkt, an einem speziellen Ort sich abbildenden astrologischen Konstellationen (Planetenbilder - Summen, HS, Differenzen) auf replizierbare Weise, zuverlässig und valide, Rückschlüsse auf das jeweils stattgefundene Ereignis tätigen zu können.

Es müsste also eine (computergestützte) Versuchsanordnung entwickelt werden, bei der sich die in den von dir aufgezeigten "Brennpunkten", also in sMC p s+ sMC p, in sSO t s+ sSO t, in sSO p s+ sSO p und in sSO r s+ sSO r gemeinsamen Faktorensummen nach Häufigkeit automatisch auflisten bzw. nach gemeinsamer Auftretenshäufigkeit auswerten lassen. So ein Unterfangen würde vermutlich sehr hohe Anforderungen an den Software-Ingenieur stellen, der ein derartiges Auswertungsmodul implementieren wollte. Idealerweise sollte mit einer derartigen Software die Möglichkeit der Untersuchung noch weiterer, zusätzlicher "Brennpunkte" (wie auch von Differenzen, Halbsummen auf Seiten ereignisbezüglicher astrologischer Faktoren) bestehen.

Gelänge es technisch, so ein Auswertungssoftware-Modul beispielsweise in WSL zu implementieren, dann würde dies aus meiner Sicht einen erheblichen, ja geradezu phänomenalen Gewinn im Hinblick auf Möglichkeiten, astrologische Forschung nach wissenschaftlichen Kriterien voranzutreiben, darstellen.

Zachariel
Verwendete Software - Hamburger Schule Astrologie:
WSL 114, T-Auswert 5.9, Partner 2.1, Ortas 3.4, AstrologicPC, Janus 5.5, ZET 9 Geo, Nova Chartwheels V. 0.985
Benutzeravatar
Karsten
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1084
Registriert: Sonntag 9. März 2014, 12:02
Wohnort: Freiburg

Re: 05.05.00 Sybille. Rendezvous, Stelldichein, Privatleben

Beitrag von Karsten »

Lieber Zachariel,

vielen Dank für Deine Anmerkungen. Ich hätte zu Anfang auf
hinweisen sollen, dann wäre manches klarer gewesen.


Hier der ganze Ablauf:
  • sMC p / sMC p = sSO r, sVE r, sSA s, sPL t, sCU s, sKR rp, sVU s (grafische Darstellung)
    05°10' = alle Werte +/- 1°

    (richtig mathematische Darstellung:
    = sSO r / sSO r = sVE r / sVE r = sSA s / sSA s = sPL t / sPL t = sCU s / sCU s = sKR r / sKR r = sKR p / sKR p = sVU s / sVU s)
Welcher Faktor t geht einen Summenwert ein, wenn sMC p + sMC p?

Es findet sich sVE t + x und sKN t + x .
  • sMC p + sMC p =
    10°54'

    sVE t + sJU p = sKN t + sJU p, Rendezvous
    10°37' ..... 11°15'
So lässt sich danach alles andere „aufrollen", wie ich oben gezeigt habe.

Dafür müssten wir für den PC ein Programm schreiben. Ich versuche es
mal mit einem Brief an Herrn Damerau, ob er das hier versteht.

Karsten
verwendete Progamme "Hamburger Schule": aktuell WSL-114 und T-Auswert-59, Demos siehe unter: http://www.astrax.de
Benutzeravatar
Zachariel
Interessierter Nutzer
Interessierter Nutzer
Beiträge: 77
Registriert: Donnerstag 29. Mai 2014, 19:43

Re: 05.05.00 Sybille. Rendezvous, Stelldichein, Privatleben

Beitrag von Zachariel »

Lieber Karsten,

Herr Damerau ist ein außerordentlich hoch versierter Computer- und Software-Experte, ein überaus tüchtiger Mann!

Allerdings dürfte er ob dieser wohl ziemlich arbeitsintensiven und auch in planerischer Hinsicht recht anspruchsvollen Aufgabe wahrlich zu bedauern sein. Sollte er herausfinden, wem er diesen Auftrag eigentlich zu verdanken hat, dann Gnade mir Gott! ;)

Aber jetzt im Ernst, das wäre m.E. wirklich eine astrologisch bahnbrechende Sache, könnte es gelingen, ohne Herrn Damerau damit allzu sehr arbeitsmäßig zu strapazieren, ein derartiges zusätzliches Auswertungsmodul innerhalb von WSL zu implementieren.

Wie der "Zufall" so gespielt hat, habe ich unlängst die aktuellste Ausgabe der Hamburger Hefte (Nr. 177, April 2016) erhalten. Herr Feist hat sich wirklich sehr bemüht bei der Zusammenstellung der Beiträge dieses Heftes und er hat diesmal auch wieder eine Arbeitsaufgabe eingefügt (Seite 43 bis 46). Ich möchte an dieser Stelle nicht ins Detail gehen, aber eine Zusatzfrage (Frage Nr. 5) behandelt die Frage, "auf welche Situation das Horoskop einer Dame" zu einem bestimmten Zeitpunkt (leider ist im Heft der Ort nicht genannt) hinweist. Herr Feist ist so nett gewesen und hat sich auf meine E-Mail-Anfrage hin die Mühe gemacht, den Ort nachträglich zu eruieren und ihn mir in der Folge mitzuteilen.

Genau an diese Frage Nr. 5 hatte ich denken müssen, als ich Dir auf Deinen Beitrag antwortete. Wie gehe ich möglichst effektiv, d.h. nach Möglichkeit Auswertungszeit und Mühe reduzierend, vor, damit ich auf Grundlage der WSL-4-Ebenen-Lineargrafik (- deswegen ist der Ort des Geschehens/Ereignisses so wichtig -) möglichst stringent zu der erhöhten Wahrscheinlichkeit gelange, dass es sich um dieses oder jenes Geschehen im konkreten Fall gehandelt hat.

Was Dein eingebrachtes Beispiel "Sybille" betrifft, so erscheint mir persönlich, dass diese in Deinem Beispiel dargestellte Weiterentwicklung der ursprünglichen Versuchsanordnung, neben der Weiterentwicklung über das "Magische Quadrat" zu einer zusätzlichen deutlichen Steigerung der Präzision der Versuchsanordnung beiträgt.

Leider erlebe ich mich selbst hinsichtlich Deiner Antwort insofern als "begriffsstutzig", weil ich zwar aufgrund des Umstandes, dass sich sVE r im Orbis-Bereich von sMC p s/ sMC p befindet, die Berücksichtigung des Faktors sVE t sehr gut nachvollziehen kann, allerdings verstehe ich die Schrittfolge nicht, auf welche Weise ich anhand der auf den 4 Ebenen befindlichen Faktoren innerhalb des sMC p s/ sMC p-Orbis auf die Faktoren sKN und sJU kommen soll.

Wie man auf sKN t kommen kann, dafür könnte eventuell der Umstand verantwortlich sein, dass sich in der Lineargrafik unmittelbar neben sVE t auch sKN t befindet. Ist meine Vermutung zutreffend? (Allerdings befindet sich dort auch sNE t und es könnte sich hier die Frage aufwerfen, warum nicht auch sNE eine Rolle beim ereignisbezüglichen Planetenbild spielen könnte).

Was sJU betrifft, so verstehe ich eigentlich nicht, wie ich auf diesen Faktor kommen kann (wenn ich keine Kenntnis über den Inhalt des Ereignisses besitze!). Was hat Dich zu dem Faktor sJU p hingeleitet?

War es möglicherweise der Umstand, dass sich sJU r (ziemlich genau) in derselben Achse befindet, in der sich auch sKR t befindet? ( sKR r und sKR p finden sich ja innerhalb des Orbis-Bereiches von sMC p s/ sMC p und sJU p wäre also recht klar von sJU r ableitbar).

Zachariel
Verwendete Software - Hamburger Schule Astrologie:
WSL 114, T-Auswert 5.9, Partner 2.1, Ortas 3.4, AstrologicPC, Janus 5.5, ZET 9 Geo, Nova Chartwheels V. 0.985
Benutzeravatar
Karsten
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1084
Registriert: Sonntag 9. März 2014, 12:02
Wohnort: Freiburg

Re: 05.05.00 Sybille. Rendezvous, Stelldichein, Privatleben

Beitrag von Karsten »

Lieber Zachariel,

es gibt zu sKN t und sVE t (transit ist immer gefragt) nur sJU p, um zum Ergebnis zu kommen.
  • sMC p + sMC p =
    10°54'

    sVE t + sJU p = sKN t + sJU p, Rendezvous
    10°37' ....... 11°15'

Die anderen Faktoren spielen sicherlich eine Rolle, welche ist mir nicht bekannt.


Karsten
verwendete Progamme "Hamburger Schule": aktuell WSL-114 und T-Auswert-59, Demos siehe unter: http://www.astrax.de
Benutzeravatar
Zachariel
Interessierter Nutzer
Interessierter Nutzer
Beiträge: 77
Registriert: Donnerstag 29. Mai 2014, 19:43

Re: 05.05.00 Sybille. Rendezvous, Stelldichein, Privatleben

Beitrag von Zachariel »

Lieber Karsten,

klar, aufgrund des bereits bekannten Geschehens/Ereignisses und dessen bekannter astrologischer Definition ergibt sich die "fehlende Unbekannte" sJU p automatisch, bezogen auf sMC p s+ sMC p.

Das Rätsel, das es noch zu "knacken" gilt, ist der Umstand, auf welche Art und Weise man zu der inhaltlichen Identifizierung des Geschehens/Ereignisses bei einem bestimmten exakt definierten Zeitpunkt und exakt definierten Ort gelangen kann?

Empirisch könnte man (wohl sinnvoller Weise nur durch entsprechende Computerunterstützung) natürlich alle theoretisch möglichen Faktorensummen gemeinsamer Auftretenshäufigkeit in den "Summen-Achsen", also in sMC p s+ sMC p, sSO t s+ sSO t, sSO p s+ sSO p, sSO r s+ sSO r berechnen und maschinell prüfen, ob und wieviele Übereinstimmungen in Bezug auf die Faktorensummen auf den "Summen-Achsen" jeweils zu liegen kommen.

Zachariel.
Verwendete Software - Hamburger Schule Astrologie:
WSL 114, T-Auswert 5.9, Partner 2.1, Ortas 3.4, AstrologicPC, Janus 5.5, ZET 9 Geo, Nova Chartwheels V. 0.985
Benutzeravatar
Karsten
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1084
Registriert: Sonntag 9. März 2014, 12:02
Wohnort: Freiburg

Re: 05.05.00 Sybille. Rendezvous, Stelldichein, Privatleben

Beitrag von Karsten »

Lieber Zachariel,

Du schreibst,

"4 Ebenen befindlichen Faktoren innerhalb des sMC p + sMC p -Orbis auf die Faktoren sKN t und sJU p kommen soll."

Antwort:
  • Weil sKN r / sKN r im sMC p / sMC p liegt.
Nur die Faktoren in der sMC p / sMC p-Achse werden im Umkehrschluss zu Faktoren t, als Summe.

Dann ergibt sich bei
  • sKN t + sJU p
ein Wert, der im Orbis liegt von sMC p + sMC p.


Es gibt zu sKN t und sVE t (transit ist immer gefragt) nur sJU p, um zum Ergebnis zu kommen.
  • sMC p + sMC p =
    10°54'

    sVE t + sJU p = sKN t + sJU p, Rendezvous
    10°37' ....... 11°15'
Du kannst die Formulierung unter "Allgemeine Versuchsanordnung",
mit Deinen Worten ergänzen, um Unmissverständlich zu machen, um was es geht..

Karsten
verwendete Progamme "Hamburger Schule": aktuell WSL-114 und T-Auswert-59, Demos siehe unter: http://www.astrax.de
Benutzeravatar
Zachariel
Interessierter Nutzer
Interessierter Nutzer
Beiträge: 77
Registriert: Donnerstag 29. Mai 2014, 19:43

Re: 05.05.00 Sybille. Rendezvous, Stelldichein, Privatleben

Beitrag von Zachariel »

Lieber Karsten,

Du hast geschrieben:

Zitat-Anfang:

"Antwort:

Weil sKN r s/ sKN r im sMC p s/ sMC p liegt."

Zitat-Ende

Jetzt bin ich restlos verwirrt. :shock:

Dies deshalb, weil ich in der von Dir im Beispiel ursprünglich angeführten 4-Ebenen-Lineargrafik die Position von sMC p s/ sMC p auf 05°27' erkenne und die Position von sKN r s/ sKN r auf ca. 01°40' (- den exakten Wert kann ich nicht feststellen, weil ich selbst nicht in der Lage bin, in WSL die Suchachse auf sKN r s/ sKN r einzustellen -).

Sofern ich richtig gesehen (und gerechnet) habe, dann liegt die Position von sKN r s/ sKN r außerhalb des erlaubten Orbis von 1° (und ein paar Winkelminuten). Bilde ich die Differenz der beiden Achsen ( sMC p und sKN r), dann komme ich auf 03°47'. Meinst Du, dass so ein weiter Orbis zulässig ist?

Zachariel
Verwendete Software - Hamburger Schule Astrologie:
WSL 114, T-Auswert 5.9, Partner 2.1, Ortas 3.4, AstrologicPC, Janus 5.5, ZET 9 Geo, Nova Chartwheels V. 0.985
Benutzeravatar
Karsten
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1084
Registriert: Sonntag 9. März 2014, 12:02
Wohnort: Freiburg

Re: 05.05.00 Sybille. Rendezvous, Stelldichein, Privatleben

Beitrag von Karsten »

Lieber Zacheriel,

das ist ein Irrtum meinerseits, sKN r im sMC p! -nichts liegt ferner, Dich zu verwirren.

Richtig ist
  • sVE r im sMC p
und als Summe ist dann
  • sMC p + sMC p = sVE t + sJU p

Karsten
verwendete Progamme "Hamburger Schule": aktuell WSL-114 und T-Auswert-59, Demos siehe unter: http://www.astrax.de
Benutzeravatar
Zachariel
Interessierter Nutzer
Interessierter Nutzer
Beiträge: 77
Registriert: Donnerstag 29. Mai 2014, 19:43

Re: 05.05.00 Sybille. Rendezvous, Stelldichein, Privatleben

Beitrag von Zachariel »

Lieber Karsten,

ja, sVE r dürfte auf ca. 04°30' liegen und diese Achse liegt noch klar innerhalb des erlaubten Orbis von sMC p s/ sMC p.

Auf jeden Fall liegt es auf der Hand, dass es einen entscheidenden Unterschied macht, ob bereits vor der astrologischen Auswertung mittels Versuchsanordnung der Inhalt, die Qualität des Geschehens (Ereignisses) bekannt ist, oder eben nicht.

Sogar der oberklügste und hartgesottenste Astrologieskeptiker wird den vorhandenen Wahrheitsgehalt von "Astrologie" dann nicht mehr abstreiten können, wenn es gelänge, die ereignisrelevanten Planetenbilder ohne vorherige Kenntnis der Art des Ereignisses zu einem präzise definierten Zeitpunkt, an einem genau bekannten Ort 1) herauszufiltern und 2) (z.B. gemäß "Regelwerk") zu dokumentieren, dass eben dieses isolierte Planetenbild/diese isolierten Planetenbilder mit dem inhaltlichen Geschehen korrespondieren.

Zachariel
Verwendete Software - Hamburger Schule Astrologie:
WSL 114, T-Auswert 5.9, Partner 2.1, Ortas 3.4, AstrologicPC, Janus 5.5, ZET 9 Geo, Nova Chartwheels V. 0.985
Benutzeravatar
Karsten
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1084
Registriert: Sonntag 9. März 2014, 12:02
Wohnort: Freiburg

Re: 05.05.00 Sybille. Rendezvous, Stelldichein, Privatleben

Beitrag von Karsten »

Ich habe eine zusätzliche Arbeit erstellt, mit
  • sSO t: sMO t, sSA t, sAP t, sVU t

    sMC p: sPL t

    sAS p: sVE t

Die Zeichnung dazu, die Planetenbilder sind eingetragen.
Sybille_MCp+xy.gif
Sybille_MCp+xy.gif (139.47 KiB) 11794 mal betrachtet
Diese Arbeit wird dem Geschehen gerecht.

sAD t und sPO t beschreiben, das sVE / sMA nicht stattfand, obwohl beide
verliebt waren, wie ich aus sicherer Quelle weiss.
Es kam nicht zum Geschlechtsverkehr.


Und hier das Ereignis mit dem "magischen Quadrat",
    • Planetenbilder, Auswahl

      Die Einstellung grafisch: sMC t = sME s

      Was ist das für ein sME ?

      Die Einstellung mathematisch:
      • sME r + sVE s
        22°04'
      sVE s + sJU t = sKN p + sKN p, Rendevous, Treffpunkt, Stelldichein
      22°04 ..... 22°01''
Sybille_1983_0330_MCp,x.gif
Sybille_1983_0330_MCp,x.gif (126.11 KiB) 9222 mal betrachtet

Karsten
verwendete Progamme "Hamburger Schule": aktuell WSL-114 und T-Auswert-59, Demos siehe unter: http://www.astrax.de
Antworten