Robert Redford, Schauspieler, sehr berühmt, *19.08.1936 – †16.09.2025
- geboren als
Charles Robert Redford, Jr.
*Dienstag, 18. August 1936, 20:01 PST*), Santa Monica, CA, USA
*Mittwoch, 19. August 1936, 04:01 UTC*), Santa Monica, CA, USA
+34°01′10″ N / -118°29′25″ W
†Dienstag, 16. September 2025, Sundance, Utah, USA
.. +40°23′ 36″ N / -111°35′19″ W
*) 20:02 PST = 04:02 UTC, die offizielle Zeit
… 20:01 PST bzw. 1 Tag später 04:01 UTC, korrigiert von mir
Er war ein berühmter US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur und Filmproduzent.
Er zählte ab den späten 1960er-Jahren, der sogenannten New-Hollywood-Ära, zu den populärsten Hollywoodschauspielern und war zwischen 1973 und 1976 der Filmstar mit den höchsten Einspielergebnissen an den Kinokassen.
Quellen
Wikipedia, - https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Redford
Astro.com, - https://www.astro.com/astro-databank/Redford,_Robert
„B.C. in der Hand von den Wilsons.“
„Dasselbe gilt für Gauquelin Book of American Charts.“
----------------------------------
Abbildung,/ sMO_Rx
-----------------------------
Schauspiel, Film
Vorausschau:
/
,04 =
/
bekannt als Filmschauspieler,
-Bg. 21. – 28. Lebensjahr
15°33' ……... 15°22‘ 26°, 1962, „Hinter feindlichen Linien“, Film, langsam ging es aufwärts
/
,04 =
/
,03 Film, Kino, tätig sein
16°45‘ ……...17°25‘
--------------------



































































----------------
- Die Häuser
Quelle
Dietrich von Heymann und Karsten F. Kröncke
„Lehrbuch der modernen Astrologie – Die astrologischen Häuser“
771 Seiten, 1. Auflage, November 2021, Freiburg
Alle Anfragen und Bestellungen bei:
Kulturgut Astrologie e. V., Freiburg
Internet:
www.astrax.de
kulturgut-astrologie@t-online.de
Telefon
Deutschland: 0761/38 37 49 60 oder 0761/57 176
Ausland: 0049/761/38 37 49 60 oder 0049/761/57 176
Handy: +49/761/38 37 49 60 oder +49 76157176
------------------------
Ausgehend von


Einführung in das 6.

Meine Umwelt oder ein anderer Mensch beeinflussen die Bedingungen meines
Arbeitsplatzes.
Ich muss den Aktionen der anderen im Hinblick auf meine Arbeit
folgen und die Bedingungen meines Arbeitsraumes akzeptieren lernen.
Spiegelung






Ich teile in Abhängigkeit von Stimmungen und Gemütsverfassungen meinen
Alltag und meinen Arbeitsplatz mit mehreren Personen (6).
Ich komme mit ihnen aus beruflichen Gründen zusammen (10).
Dabei geht es um Elternhaus und Erziehungsfragen (4) und um kulturelle Angelegenheiten wie Themen der Bildung, Religion, Philosophie oder um Reisen, fremde Länder, Sitten und Gebräuche (9).
---------------------
Einführung in das 6.

Wie ist meine Einstellung zu Arbeit und Tätigkeit?
Die Planeten beschreiben meine Einstellung zu Dienst, Pflichterfüllung,
Hilfsbereitschaft, Arbeit und Tätigkeit.
Sie zeigen auch mein Sozialverhalten und meine Opferfähigkeit an.
Meine Einstellung zur Arbeit steht in Beziehung zu Mitmenschen (7.




Spiegelung





Wie bestimmt meine Einstellung zur Arbeit meinen Gemütszustand?
Meine Einstellung verändert sich ständig, je nach Gemütslage und den
wechselnden Beziehungen.
Dadurch wird auch die Einstellung zur Frau geprägt, die meine Stimmung am Arbeitsplatz beeinflusst.
Sie lässt mich an ihrem Gefühl teilhaben und wirkt damit auch schicksalhaft auf meine anlagebedingten Eigenarten.
Diese Aussagen beziehen sich auch auf die Wirkung der Öffentlichkeit auf meine Einstellung zur Tätigkeit und die darin zu findenden Partnerschaften.
Die Öffentlichkeit wirkt auf die Gesamtheit meiner Überzeugungen in der Arbeit, die sich besonders in geschlossenen Räumen niederschlägt.
Die Öffentlichkeit wirkt auf die Gesamtheit meiner Überzeugungen in der Arbeit, die sich besonders in geschlossenen Räumen niederschlägt.
Meine Beziehungen zur Öffentlichkeit, zum Publikumsverkehr (z. B. Gastronomie), zum eigenen Volk hängen also mit meiner Einstellung zur Arbeit zusammen.
Mann: Ich habe viel Umgang mit weiblichen Personen am Arbeitsplatz.
-----------------------------


Wie denke ich über meine Arbeit?
Meine Einstellung zu Arbeit, Tätigkeit, Dienstbarkeit, Leistung und Opferbereitschaft sowie Pflichtgefühl wird bestimmt vom eigenen Denken.
Gedanken oder Meinungen zu diesem Bereich werden mit anderen ausgetauscht.
Zum Erwerbsleben im allgemeinen und zu Krankheiten insbesondere erteile ich im Gespräch mit anderen Ratschläge.
Meine Einstellung zur Arbeit beeinflusst damit meine Mitmenschen, wodurch ein reger Austausch z. B. in Gesprächen oder Briefen stattfinden kann.
---------------------------------
Einführung in das 5.

Wie ist meine Einstellung zu den gefühlsbetonten Handlungen und Unternehmungen?
Die privaten Beziehungen (Triebleben, Familie und Kinder), Vergnügen, Spekulation, Sport und andere Freizeitgestaltungen spielen in meinem Bewusstsein eine große Rolle.
An dieser Einstellung erwächst auch die Bedeutung der Moral meiner Handlungen sowie der Einstellung zu Religion und Tod und zum Glauben (8).


Wie handle ich in meinen gefühlsbestimmten Unternehmungen?
In den gefühlsbestimmten Handlungen bin ich energisch und aktiv, in der Liebe fordernd, im Einsatz für Familie, Kind, Freunde kämpferisch, bei Vergnügungen herausfordernd. Beim Sport halte ich kein Maß, überspanne die Kräfte, will im Sturm erobern, trete aus der Reserve heraus. Moralische Selbstvorwürfe und Gewissensbisse (8) folgen.
Ich setze mich entschlossen mit Moral, Ethik, Tod und Jenseits auseinander.
-------------------------
Einführung in das 12.

Wie ist meine Einstellung zum Alleins ein?
Bei Aufenthalt in geschlossenen Räumen und bei schicksalhaften Ereignissen, in der Zurückgezogenheit und im Alleinsein erfahre ich meine private seelische Sphäre, die ich vor der Welt verschliesse.
Die gewünschte Einsamkeit am Feierabend oder in der Studierstube wirkt erholsam.
Die erzwungene Einsamkeit wirkt belastend.
Ich kann mich dann allein und scheinbar verlassen fühlen.
In beiden Situationen spüre ich meine Anlagen (1.

Meistens geht es um Vorbereitung und Ertüchtigung auf eine noch zu lösende Aufgabe. Ein Trost ist hier das Dichterwort: „Wenn etwas ist, gewalt‘gewaltiger als das Schicksal, so ist‘s der Mut, der‘s unerschüttert trägt.“


Wie werden mir meine Hemmungen in der Zurückgezogenheit bewusst?
Ich fühle mich ständig gehemmt und wie lahmgelegt.
Ich fühle mich zur Reserve gezwungen.
Dadurch lerne ich, meine Grenzen zu erkennen und Vorsicht zu üben.
Ich erscheine anderen eher schüchtern.
Ich fühle mich in verpasste Chancen gezwängt, die ich als Schicksalsschläge deute, die sich in der Rückschau nicht als nachteilig herausstellen müssen.
--------------------------
Einführung in das 3.

Wie ist mein praktisches Denken?
Meine gedankliche Einschätzung der unmittelbaren Umwelt und Nachbarschaft ist auf Konkretes bezogen.
Auch mein zweckmäßiges Denken in der Jugend, meine Einstellung zu Ausbildung oder Studium, zum Schüler- oder Lehrlingsdasein und zum Lernen generell zielt auf praktisches Verständnis.
Nutzanwendung, Vorteil und Gebrauch stehen im Vordergrund.
Meine Ziele im Leben bestimmen mein Alltagsdenken, ob es mir brauchbar erscheint.


Wie fühle ich mich in praktischen Angelegenheiten stark?
Im Alltag will ich meine Kräfte entfalten.
Deshalb lasse ich mich stark in Anspruch nehmen.
Für eine konkrete Angelegenheit setze ich mich stürmisch ein, gehe dabei rigoros, anmaßend oder despotisch vor.
Die Berufsziele wähle ich unter dem Gesichtspunkt der Verwirklichung von Stärke im Alltag.
In der sozialen Stellung soll meine Persönlichkeitsstärke und Energie deutlich zum Ausdruck kommen.
------------------------------
Einführung in das 12.

Die Kombination von 12. und 10.



Spiegelung






Wie wirkt meine Stimmung und öffentliche Meinung, wenn es um meine Stellung
in der Öffentlichkeit geht?
Die Stimmung im öffentlichen Raum z. B. Presse hat eine schlechte Meinung von mir (12), weil sie einen Skandal aufdeckt z. B. Metzger oder ähnliche Tätigkeiten, welche Regeln der Tierhaltung nicht beachten (10).
Die Kinderstube im Elternhaus hat mich das Richtige gelehrt (4.


Trotzdem fühle ich mich durch die Menschen meiner Umwelt bedrückt (12.

----------------------------


Worauf richten sich meine Gedanken in Bezug auf die öffentlichen Arbeitsangebote?
Meine Gedanken richten sich auf meine berufliche Sphäre, die ich im privaten Raum gesprächsweise geschützt oder gesichert habe.
Das wirft man mir vor.
Obwohl ich meine privaten Interessen durchsetzen möchte, muss ich den beruflichen
Umständen Rechnung tragen.


Wie nehme ich intuitiv die Situation in der Gesellschaft wahr?
Meine intuitive Wahrnehmung richtet sich auf unsichere Verhältnisse im privaten Bereich. Das führt zu Misstrauen und Unklarheiten im Verhältnis zu Kollegen und Bekannten in der Öffentlichkeit.
----------------------------
Einführung in das 9.

Die Kombination von 9. und 1.

Im Austausch von Kulturgütern im öffentlichen Raum wird meine Anlage, etwas zu gestalten, sichtbar.


Wie wirken sich die allgemeinen wirtschaftlichen Kräfte auf die gesellschaftlichen Zustände aus?
Die Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens ist von Macht bestimmt.
Sie geht aus vom Privaten und greift in das gesellschaftliche Leben ein.
So übt z. B. der Erbe eines Unternehmens privat Macht aus, kann sie aber nicht zugleich im öffentlichen Leben einsetzen.
----------------------------
Einführung in das 4.

Die Kombination vom 4. und 3.



Ereignisse
Mit 22 Jahren, 21. September 1958, heiratet Robert Redford und Lola Van Wagenen.
Mit 26 Jahren, 1962, Film, „Hinter feindlichen Linien“, langsam ging es aufwärts.
Wie stelle ich mich mit meinem Körper in der häuslichen Gemeinschaft dar?
Ich erlebe und betreibe viel häusliche Geselligkeit und fühle mich im Kreise der Familie wohl.
Diese familiären Beziehungen werden im Alter sehr gepflegt, denn mein Familiensinn ist stark ausgeprägt.
In meinem Hause sind Gäste gern gesehen.
Die Nachbarschaft nimmt daran teil.
--------------------------
Einführung in das 6.

Meine Umwelt oder ein anderer Mensch beeinflussen die Bedingungen meines Arbeitsplatzes.
Ich muss den Aktionen der anderen im Hinblick auf meine Arbeit folgen und die Bedingungen meines Arbeitsraumes akzeptieren lernen.


Spiegelung






Ich teile in Abhängigkeit von Stimmungen und Gemütsverfassungen meinen
Alltag und meinen Arbeitsplatz mit mehreren Personen (6).
Ich komme mit ihnen aus beruflichen Gründen zusammen (10).
Dabei geht es um Elternhaus und Erziehungsfragen (4) und um kulturelle Angelegenheiten wie Themen der Bildung, Religion, Philosophie oder um Reisen, fremde Länder, Sitten und Gebräuche (9).
-----------------------------


Wie denken andere über mich an meinem Arbeitsplatz?
Andere führen Gespräche über meine Arbeit, über den Sinn der Arbeit oder über den Arbeitsraum.
Gesundheitliche Beeinträchtigungen durch die Arbeit führen zu Gesprächen über Krankheit.
Auch kritische Gespräche über den Chef gehören hierher.
Im Arbeitsraum werden Reden gehalten, Absprachen getroffen und Verhandlungen geführt sowie Schreibarbeiten erledigt.
------------------------
Einführung in das 5.

Meine Umwelt beeinflusst die Bedingungen meines privaten Lebens.
Aufgrund meiner Stellung, die von Liebe und Zuneigung begleitet wird, wünschen andere meine Bekanntschaft.
Daraus kann sich Freundschaft entwickeln.
Die Spiegelung 5.




Wie handeln andere an mir in meiner Privatsphäre?
Andere setzen sich für mich ein.
Das bringt mir Vorteile.
Ich werde von anderen aber auch hart angepackt.
Man begegnet mir aggressiv.
Ich entwickle dann einen Gegendruck, so dass auch ich anderen als hart und unbeugsam erscheine: so erfahre ich Ablehnung und es kommt Streit.
Einführung in das 12.

Der Rückzug in die private Sphäre (12) in der eng vertrauten Umwelt korrespondiert mit dem sozialen Rang, der mir durch Erziehung und Elternhaus angelegt wurde (4).
--------------------------
Einführung in das 12.

Der Rückzug in die private Sphäre (12) in der eng vertrauten Umwelt korrespondiert mit dem sozialen Rang, der mir durch Erziehung und Elternhaus angelegt wurde (4).


Wie wirkt die Abgrenzung anderer auf mich, wenn ich mich allein fühle?
Andere kommen mir nicht entgegen.
Die Umwelt hat Kontaktschwierigkeiten mit mir, wodurch ich mich alleingelassen fühle. Andere finden bei mir keine Annäherungspunkte, es sei denn, andere haben mit mir Geduld.
Über einen längeren Zeitraum gepflegte Kontakte können sich halten.
Diese Erfahrung führt zur Einsamkeit und zum Zurückziehen auf das eigene Heim.
Ich fühle mich ausgeschlossen und ausgestoßen aus der Gemeinschaft.
Die Beschäftigung mit mir selber macht mich dann noch einsamer.
Im Alter halten sich Kontakte leichter.
----------------------------
Einführung in das 1.

Wie schätze ich meinen eigenen Wert gefühlsmässig ein?
Ich finde mich eher schwach oder überlegen, unterlegen oder stark.
In meinen Anlagen finde ich die Aufgaben für mein Leben.
Sie stammen aus dem mitgebrachten Erbe und bestimmen, wie ich mit meinen Lebensaufgaben umgehe z. B. herausfordernd oder erduldend, aktiv oder achtlos.
Hier entsteht eine Dynamik auf Lebensziele hin, die sich aus dem Prozess des Lebens ergeben.
Das nennen wir finale Beziehung.


Spiegelung






Welcher Art sind meine seelischen Verbindungen?
Mann: Ich lerne durch das Elternhaus zahlreiche Frauen kennen und pflege die Verbindungen zu ihnen (1).
Diese Verbindungen beeinflussen mich schicksalhaft (12).
Einige dieser Frauenverbindungen gestalten sich in moralischer oder ethischer Hinsicht nachhaltig (9) und beeinflussen meine persönlichen Einstellungen zu diesen Themen (7).
Öffentlichkeit: Meinungen und Äußerungen in der Öffentlichkeit, die meine Anlagen betreffen (1), bewirken schicksalhafte Wendungen in meinem Lebenslauf (12).
Viele dieser Meinungen beziehen sich auf Moral und Ethik (9) und fordern meinen persönlichen Standpunkt heraus (7).
Berufsstand: Meinungen und Äußerungen des Berufsstandes betreffen meine Anlagen (1). Sie sprechen schicksalhafte Entwicklungen an (12) und betreffen Moral und Ethik (9). Darüber tausche ich mich mit anderen aus (7).
--------------------------
Einführung in das 8.

Mein Gefühl sagt mir, dass ich bestimmte Empfindungen für die Sorgen meiner Mitmenschen habe (8).
Damit sind Vorstellungen für meine Stellung in der Öffentlichkeit und in meinem Berufsstand verbunden.
Aus diesem Gefühl entwickelt sich meine Einstellung zur Arbeit und für meine sonstigen Tätigkeiten (5).


Mann: Ich erleide Betrübnis durch Disziplin und Manneszucht.
Das wird als Härte empfunden und erweckt meine Ablehnung.
Es ist möglich, dass das im Übermass von mir verlangt wird.
Öffentlichkeit: Ich habe Umgang mit Personengruppen, die gemeinsam auf ihr Ziel verzichten müssen.
Berufsstand: Ich pflege Umgang mit Berufen und Ständen, die schwere kollektive Opfer bringen müssen, wie z. B. etwa Heereseinheiten in einem verlustreichen Krieg.
------------------------
Einführung in das 5.

Mein Gefühl sagt mir, dass ich eine bestimmte Vorstellung von Kindern, von Harmonie und Unternehmungen habe (5).
Daraus ergeben sich Gefühle für Verzicht, Verluste, Mängel, Opfer, Sorgen oder Störungen in der Liebe und in Unternehmungen aller Art (8).


Wie bestimmen Können und Selbstbewusstsein emotional mein Verhältnis zu meiner Familie und zu meinen Unternehmungen?
Mann: Ich bin von weiblichen Personen im Bereich Liebe und Erziehung auf einem hohen Niveau und nobel ausgebildet worden.
Bei Unternehmungen bin ich Mitglied eines führenden Gremiums.
Ich bin bereit, grosse Verantwortung zu übernehmen, auch wenn die Risiken erheblich sind.
Ebenso persönlich kann ich viel aufs Spiel setzen.
Verluste kalkuliere ich ein.
Öffentlichkeit: Ich fühle mich durch die Öffentlichkeit in meiner Handlungsweise bestärkt.
Auftretende Risiken und Verluste werden von mir gut gehandhabt.
Berufsstand: Personen, Berufe oder Stände, die grosse Unternehmungen durchführen, beeinflussen mich in der Handlungsweise.
Verluste und Risiken kalkuliere ich ein und nehme sie in Kauf.
---------------------------
Einführung in das 9.

Es stehen sich gegenüber Verbindungen in die Ferne und Kontakte zum anderen Menschen.
Diese beiden Richtungen treffen in mir zusammen.


Es stehen sich gegenüber Verbindungen in die Ferne und Kontakte zum anderen Menschen.
Diese beiden Richtungen treffen in mir zusammen.
----------------------------


Meine intuitiv zustande gekommenen Verbindungen entpuppen sich als unhaltbar.
Ich kann keinen klaren Standpunkt beziehen.
Das kann sich besonders angeheirateten Verwandten gegenüber bemerkbar machen.
Meine auswärtigen Verbindungen lösen sich bald auf.
Persönliche Beziehungen zum anderen Menschen sind unsicher.
---------------------------
Einführung in das 6.

Arbeit und soziale Stellung ermöglichen oder begrenzen Verbindungen.
Diese beeinflussen die jeweiligen Tätigkeiten.


Ich pflege Kontakte zu Mächtigen und Starken, die mir helfen sollen, meine berufliche und soziale Stellung zu verbessern.
Dadurch kann ich selbst mächtigen Einfluss ausüben, was sich auf mein soziales Ansehen auswirkt.
-----------------------
Für die nachfolgenden Planetenbilder gibt es noch keine Übersetzungen der Häuser.
Die Spiegelung ist wie bei den

- 1:6
2:5
3:4
4:3
5:2
6:1
7:12
8:11
9:10
10:9
11:8
12:7
- 1:6
- Hier Kürzungen hinsichtlich der Planeten-Häuser,
siehe Abbildung-Häuser:
/
,02 16°00' Eingang von etwas und Unternehmungen.
/
,11 16°19' Gesundheit, Freunde und abgeben, Helfer in Notlagen.
/
,04 17°13' Heim und Nachbarschaft.
/
,01 17°32' Anlage und Fähigkeit in der Arbeit.
/
,01 16°13' Anlage und Fähigkeit in der Arbeit.
/
,08 17°19' Helfer in Notlagen und Freunde, Gesundheit.
/
,04 17°05' Heim und Nachbarschaft.
/
,04 16°45' Heim und Nachbarschaft.
/
,06 15°16' Fähigkeit in der Arbeit und Anlage.
/
,11 16°42' Gesundheit, Freunde und abgeben, Helfer in Notlagen.
/
,04 15°24' Heim und Nachbarschaft.
/
,05 15°29' Unternehmungen und Eingang von etwas.
/
,07 17°10' Mitmensch und Zurückgezogenheit.
---------------------
Die Planetenbilder mit/
sind massgebend,
Text aus „Regelwerk für Planetenbilder“, Hamburg 1959.
/
,06 16°25‘, Von anderen in die Öffentlichkeit gebracht werden.
/
,06 16°25‘ =
/
,06 16°42'
….. Von anderen in die Öffentlichkeit gebracht werden.
….. Dieser Text ist bei allen Halbsummen voran zu setzen.
….. Dann folgen diese Texte:
- „ - Gemütseinstellung zu anderen.
- „ - Seelischer Einfluss von Frauen.
-------------------------------
/
,06 16°25‘ =
/
,06 16°12'
- „ - Meinung über andere.
- „ - Mit anderen sprechen.
- „ - Sich über jemand unterhalten.
-------------------------------
/
,06 16°25‘ =
/
,05 17°25'
- „ - Ich handle mit oder an anderen.
- „ - Anderen Befehle erteilen.
---------------------------
/
,06 16°25‘ =
/
,12 17°31'
- „ - Den Gram anderer teilen.
- „ - Sich von anderen trennen.
--------------------------
/
,06 16°25‘ =
/
,03 15°22'
- „ - Andere seine Macht, seine Kraft, Stärke und seinen Einfluss fühlen lassen.
-------------------------
/
,06 16°25‘ =
/
,12 17°07'
- „ - Bekanntschaften mit Frauen.
- „ - Mit anderen gemeinsam an einem Ort zusammenkommen.
- „ - Kurse mitmachen.
-------------------------
/
,06 16°25‘ =
/
,12 16°37'
- „ - Mit der öffentlichen Meinung in Verbindung kommen.
-------------------------
/
,06 16°25‘ =
/
,12 15°22'
- „ - Durch andere falsche Wege gewiesen werden.
- „ - Mit anderen oder durch andere einer Täuschung unterliegen.
------------------------
/
,06 16°25‘ =
/
,09 15°47'
- „ - Mit gewalttätigen, starken, kräftigen oder mächtigen Personen zu tun haben.
- „ - Andere lassen ihre Macht, Kraft, Stärke oder ihren Einfluss fühlen.
- „ - Gewalttaten, Stärke oder Einflüsse hinnehmen müssen.
----------------------------
/
,06 16°25‘ =
/ sCU04 15°33'
- „ - Mitglied einer Gemeinschaft, Ehemann oder Künstler sein. 21. - 28. Lebensjahr
----------------------------
/
,06 16°25‘ =
/
,06 15°55'
- „ - Gespräche über Frauen.
- „ - Fahrzeuge und Verkehrsgelegenheiten in der engeren Umwelt.
---------------------------
/
,06 16°25‘ =
/
,05 17°08'
- „ - Durch Handlung anderer in die Öffentlichkeit gezogen werden.
- „ - Auseinandersetzungen mit Frauen.
- „ - Handlungen anderer.
- „ - Aufregung.
- „ - Auseinandersetzungen mit anderen.
- „ - Plänkelei.
- „ - Energisch angepackt werden, evtl. Gewalttat oder Stärke hinnehmen müssen.
- „ - Rauferei.
---------------------------
/
,06 16°25‘ =
/
,12 17°14'
- „ - Von Frauen Abschied nehmen, abgelehnt werden oder getrennt sein.
- „ - Entfremdung.
- „ - Abgelehnt werden.
- „ - Kühl behandelt werden.
- „ - Trennung von anderen.
- „ - Andere verabschieden sich.
- „ - Allein sein.
---------------------------
/
,06 16°25‘ =
/
,01 17°27'
- „ - Bekanntschaft mit Frauen.
---------------------------
/
,06 16°25‘ =
/
,08 16°30'
- „ - Andere halten auf Zucht und Ordnung oder müssen gehorchen.
- „ - Militärmannschaft.
- „ - Bekanntschaft mit Maschinenpersonal.
- „ - Bekanntschaft mit Personen, die mit gebändigtem Feuer arbeiten.
--------------------------
/
,06 16°25‘ =
/
,05 16°49'
- „ - Bekanntschaft mit selbständigen Frauen.
- „ - Mit Beamten oder Ämtern zu tun haben.
-------------------------
/
,06 16°25‘ =
/
,09 16°58'
- „ - Treffen wollen.
- „ - Verabredung.
- „ - Stelldichein.
-------------------------
/
,06 16°25‘ =
/
,09 15°43'
- „ - Von anderen verlassen werden.
- „ - Keine Gefolgschaft finden können.
- „ - Andere werden verlassen.
------------------------
/
,06 16°25‘ =
/
,06 16°08'
- „ - Gemeinsam etwas zu Wege bringen wollen.
- „ - Sich gemeinsam für etwas begeistern.
- „ - Mit anderen zusammen im Eifer, in Erregung sein.
- „ - Andere in mächtiger Erregung.
-------------------------
/
,06 16°25‘ =
/
,02 16°00'
- „ - Andere auffordern oder aufgefordert werden.
--------------------------
/
,06 16°25‘ =
/
,11 16°19'
- „ - Andere auffordern oder aufgefordert werden.
-------------------------
/
,06 16°25‘ =
/
,04 17°13'
- „ - Energisches Vorgehen anderer oder gegen andere.
- „ - Konflikte.
- „ - Umgang mit Technikern (z. B. Maschinisten, Soldaten oder Offizieren).
- „ - Von Schnellfeuerwaffen sich bedroht fühlen.
------------------------
/
,06 16°25‘ =
/
,01 17°32'
- „ - Mit anderen eigenmächtige Handlungen ausführen.
- „ - Umgang mit Personen, die selbständig sind oder eigenmächtig handeln.
- „ - Vom Staat bedroht werden.
------------------------
/
,06 16°25‘ =
/
,01 16°13'
- „ - Mit vernünftigen, einsichtigen Menschen zu tun haben.
- „ - Das Recht anderer.
- „ - Gerecht von anderen behandelt werden.
------------------------
/
,06 16°25‘ =
/
,08 17°19'
- „ - Maschinenschaden.
- „ - In Feuergefahr geraten.
- „ - Mitmenschen im Feuer oder Krieg.
-------------------------
/
,06 16°25‘ =
/
,04 17°05'
- „ - Plötzliche Bekanntschaften.
- „ - Plötzliches Wiedersehen.
------------------------
/
,06 16°25‘ =
/
,04 16°45'
- „ - Wenn =: Fernsehen.
------------------------
/
,06 16°25‘ =
/
,06 15°16'
- „ - Man stellt bei Personen seiner Umgebung einen Wandel in der Gesinnung
….. bzw. in der geistigen Entwicklung fest.
- „ - Die Umwelt, die sich geistig verändert, entwickelt oder wandelt.
------------------------
/
,06 16°25‘ =
/
,11 16°42'
- „ - Sich aus einer Gemeinschaft absondern.
- „ - Die einzelnen Mitglieder einer Gemeinschaft streben auseinander,
….. jeder geht eigene Wege.
-------------------------
/
,06 16°25‘ =
/
,04 15°24'
- „ - Mit Notleidenden, Armen oder am Rande der Gesellschaft Lebende verknüpft sein.
- „ - Andere benehmen sich unschön.
- „ - Auf Neid und Missgunst stossen.
- „ - Widerwärtigkeiten mit anderen.
- „ - Unschöne oder nicht einladende, ärmliche Umwelt.
-------------------------
/
,06 16°25‘ =
/
,05 15°29'
- „ - Grossen Kräften oder Mächten ausgesetzt sein.
- „ - Andere lassen ihre Macht oder ihren Einfluss spüren.
- „ - Andere stehen selbst unter der Einwirkung des Staates.
‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑-----
/
,06 16°25‘ =
/
,07 17°10'
- „ - Gegenseitige mächtige geistige Beeinflussung.
- „ - Entweder unter dem starken geistigen Einfluss anderer stehen
….. oder andere geistig stark beeindrucken.
-------------------------

Für die weitere Übersetzung, um das ganze Bild über ihn zu bekommen, sind folgende Abschnitte erforderlich, Beispiel:
- Arbeit, Beruf und soziale, gesellschaftliche Stellung
(Privatleben ist gesondert zu untersuchen.)
. 1./
= x / y, Wie und wer man ist.
. 2./
= x / y, Die Beeinflussung von der engsten Umwelt, von aussen.
. 3./
= x / y, Widerstände, die persönliche Einstellung dazu.
. 4./
=
/ x, Die eigene Umsichtigkeit.
. 5./
=
/ x, Das Benehmen.
. 6./
=
/ x, Der eigene Start ins Leben.
. 7./
=
/ x, Der jeweilige Anfang einer Sache.
. 8./
=
/ x, Der Daseinskampf.
. 9./
=
/
, Die Einflüsse.
10./
=
/
, Reife, Vernunft.
11./
=
/ x, Beliebtheit.
12./
=
/ x, Erfolge, Ruhm.
13./
=
/ x, Geld.
14./
=
/ x, Geld.
15./
=
/ x, Das täglich und stündlich Bevorzugte.
16./
= x / y, Der Tagesablauf,
17./
=
/ x, Freizeitgestaltung.
18./
=
/ x, Reisen, Ortsveränderung.
19./
=
/ x, Reiseziele.
20./
=
/ x, Liebe in Verbindung am Arbeitsplatz.
21./
=
/ x, Liebe in Verbindung am Arbeitsplatz.
22./
=
/ x, Fabrikation, Herstellung und Drehbücher u. ä.
23./
=
/ x, Industrie, Rohstoffe.
------------------------
Das mag viel sein, aber die Erstellung einer Bilanz ist auch nicht nur ein paar Seiten lang.
Karsten