01.10.10 Transneptun-Planet, Hades, Kritiker von 1927

Moderator: Karsten

Antworten
Benutzeravatar
Karsten
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1087
Registriert: Sonntag 9. März 2014, 12:02
Wohnort: Freiburg

01.10.10 Transneptun-Planet, Hades, Kritiker von 1927

Beitrag von Karsten »

Transneptun-Planet, Hades, Kritiker von 1927
  • zuerst veröffentlicht in "Astrologie WSL Forum"
    von Karsten, 22.06.2012, 12:41
    • Symbolische Bedeutung
      s.u. — 01.10.00 Transneptun-Planeten: Übersicht Cupido bis Poseidon
      viewtopic.php?f=17&t=5
          • sHA
    Kritik
    von Wilhelm Wulff, 1927, aus „Astrologische Rundschau", 18. Jahrgang, Februar 1927, Heft 11, Seite 495-496:

    „Eingesandt."

    „Stimmen zum Bericht über den 5. Astrologen-Kongress."
    „Bei der Schriftleitung der »Astrologischen Rundschau« ging folgende Mitteilung ein:"

    „Herr Dr. Kellner aus Leipzig stellte am 22. Juli 1926 bei der Diskussion über das Erdhoroskop die Frage, woher denn eigentlich die transneptunischen Planeten und ihre Zuteilungen zu den Tierkreiszeichen kamen, und ob jemand in der Versammlung wäre, der ihm hierüber Auskunft erteilen könne. Darauf meldete sich Herr Wulff, Hamburg, zum Wort. Herr Wulff führte aus:"

    „Herr Theodor Fr. Grigull veröffentlichte 1902 in Osnabrück Arbeiten über transneptunische Planeten, erschienen bei Meinders & Elstermann. Seine Arbeiten schließen sich an Arbeiten von Dallet an, und es gibt über transneptunische Planeten sehr viel Literatur.

    Grigull berechnete einen transneptunischen Planeten von 360 Jahren Umlauf und 51 Erdweiten. Die Werte stimmen sonderbarer Weise genau mit den Witte'schen Werten überein. Witte gibt 360,66 Jahre und 50,60 Erdweiten an. Die Arbeiten von Grigull stehen in der Hamburger Stadtbibliothek unter E. Aa 53, 15. Jahresbericht der Osnabrücker Gesellschaft für Naturfreunde.

    Von Grigulls Arbeiten erschien im Jahrbuch der Naturkunde, 2. Jahrgang 1904 (Herausgeber Wilhelm Berdrow, Verlag Karl Prochaska, Leipzig und Wien) S. 41/42 ein Referat, worin sich folgender Satz findet: »Etwas günstiger liegen die Verhältnisse hinsichtlich des anderen außerhalb der Neptunbahn angenommenen Planeten, den wir der Kürze halber als den Beherrscher der ewigen Finsternis »Hades« taufen wollen."

    „Im 3. Jahrgang derselben Zeitschrift 1905 S. 21, steht folgender Satz: ‘Daß vielleicht in der äußersten Finsternis ein solcher als »Hades« fern von der Sonne rosigem Lichte seine Bahn zieht, wäre immerhin möglich.«

    „Auch im 8. Jahrgang von 1910 befaßt sich Berdrow noch einmal mit dem Hades. Es sind also sowohl Name als auch die Elemente dieses Planeten bereits lange vor der Veröffentlichung der Witte'schen Arbeiten bekannt gewesen."

    „Hier liegt der interessante Fall vor, daß erst der Name vorhanden war, von einem Astronomen eingeführt, und daß dann ein Astrologe diese mit dem Namen verbundene Vorstellung auf die Wirkung des Planeten überträgt."

    „Es scheint allerdings, daß dieser transneptunische Planet wissenschaftlich am gesichertsten ist. Es ist derselbe Planet wie die »Isis« von Sutclif und hat etwa dieselbe Entfernung von der Sonne wie der Pickering'sche transneptunische Planet. (Allerdings gibt Pickering einen anderen Standort an.)"

    „Die drei anderen transneptunischen Planeten von Herrn Witte haben dieselben Entfernungen von der Erde wie die von Gaillot etwa 1910 gemutmaßten transneptunischen Planeten."

    „Herr Hartmann, welcher leider zum Kongreß nicht persönlich anwesend sein konnte, war so freundlich, mir einen Einblick in seine Arbeiten über die transneptunischen Planeten und die gesamte bisher erschienene Weltliteratur über transneptunische Planeten zu gestatten."

    „Die Wahrscheinlichkeit, daß ein Astrologe durch Berechnungen zu ganz genau denselben Ergebnissen wie ein Astronom kommt, ist schon äußerst gering. Die Wahrscheinlichkeit aber, daß dann der Astrologe unabhängig von den Astronomen zu demselben Namen kommt, ist gleich Null. Man darf also vermuten, daß die Arbeiten von Herrn Witte nicht sein geistiges Eigentum darstellen.« — Wilhelm Wulff.



    Schriftleitung
    „Die Zeitschrift »Astrologische Blätter« veröffentlichte in Jahrgang 8 einen Bericht hierüber, ebenso hat Wilhelm Hartmann dort alle bekannten Quellen veröffentlicht. Wir veröffentlichen vorliegendes Eingesandt unter eigener Verantwortung des Einsenders und verweisen auf den Kongreßbericht in Heft 8, S. 363, betr. eine Erklärung von Friedrich Sieggrün."


    Erklärung von Friedrich Sieggrün
    • „Am Schlusse der Debatte wird von Wilhelm Wulff, Hamburg, eine von W. Hartmann mitunterzeichnete Erklärung verlesen, in welcher gegen Herrn Alfred Witte der Vorwurf erhoben wird, dass die Stände der transneptunischen Planeten astronomischen Arbeiten entnommen seien. Von Herrn Sieggrün und Herrn Witte wird dieser Vorwurf energisch zurückgewiesen. Herr Witte erklärt. »Ich habe diese Planeten errechnet.« Der Vorschlag, die Angelegenheit einem Schiedsgericht zu unterbreiten, wurde angenommen."
      „Astrologische Rundschau", 18. Jahrgang, November 1926, Heft 8, Seite 363

    ____________
    Wilhelm Hartmann, (1893-1965):
    Einführung in die astrologischen Arbeitsmethoden der Hamburger Schule. In: Die Hamburger Astrologenschule. 64 Seiten.
    Theosophisches Verlagshaus Leipzig 1925
    (Nachdruck in „Alfred Witte. Der Mensch — eine Empfangsstation kosmischer Suggestionen." Verlag Michael Feist (WITTE-Verlag), Hamburg 1975, 2012, S. 297—325

    Seine Literaturübersicht über „Transneptunische Planeten" erschien in Fortsetzungen in den "Astrologischen Blättern", 8. Jahrgang, Berlin 1926/1927.
    s. a. Wilhelm Hartmann, In: astrologix.de

    Anmerkung von Karsten F. Kröncke
    Nach Theodor Grigull (veröffentlicht 1902) hat „Hades" eine Umlaufperiode von 360 Jahren, sein mittlerer Abstand von der Sonne beträgt 50 AE. 1921 revidierte Grigull die Umlaufperiode auf 310-330 Jahre, um sie den beobachteten Abweichungen anzupassen.

    Nach Witte (veröffentlicht 1924) hat „Hades" eine Umlaufperiode von 360,66 Jahren, sein mittlerer Abstand von der Sonne beträgt 50,667 AE.

    Übrigens kommt es öfter vor, dass Forscher unabhängig voneinander zeitnah Gleiches oder Ähnliches finden, entdecken oder entwickeln. Vergangene Fälle belegen das, wie z. B. die Erfindung des Telefons, der drahtlosen Telekommunikation, die Entwicklung von Antrieben wie Elektro-, Gas-, Benzin- und Dieselmotore, Strahltriebwerke.
Karsten


verwendete Progamme "Hamburger Schule": aktuell WSL-114 und T-Auswert-59, Demos siehe unter: http://www.astrax.de
Antworten