Beitragvon Karsten » Freitag 20. Januar 2012, 14:45
„Costa Concordia", Kreuzfahrtschiff
Stapellauf
*02. September 2005, Sestri Ponente, I, 008°50'52"/+44°25'33"
Die „Costa Concordia", 114.147 BRZ gross, war zum Zeitpunkt der Indienststellung das größte italienische Kreuzfahrtschiff (1100 Besatzung, rund 3800 Passagiere) .
Havarie
Freitag, 13. Januar 2012, gegen 19:00 MEZ, das Schiff verlässt den Hafen Civitavecchia (nördlich Rom), mit Ziel Savona.
Um 21:45:05 MEZ läuft das Schiff auf das Riff „Le Scole"
südlich des Ortes Porto Giglio, 42°20'20"/+10°55'54".
Die Bordwand wird aufgerissen, 70 Meter lang, Wasser dringt ein, das Schiff setzt seine Fahrt bis zum Hafen fort, erreicht die Ufernähe „Punta Gabbanata", bekommt starke Schlagseite, wird um 180° gewendet, kentert und sinkt bis zu 3/4 auf felsigen Grund.
Francesco Schettino, Kapitän der „Costa Concordia"
*14.11.1960, 15:55 MEZ, Neapel, Italien
- Quellen
Wikipedia, - https://de.wikipedia.org/wiki/Costa_Concordia
Wikipedia, - https://de.wikipedia.org/wiki/Francesco_Schettino
Astro.com, - http://www.astro.com/astro-databank/Sch ... _Francesco
Astrologie WSL-Forum,
Francesco Schettino, - viewtopic.php?f=79&t=493
- Radix „Costa Concordia"






01°28' ..... 02°36'



01°55' ..... 02°20'


01°48' ..... 02°00'




03°10' ..... 03°36'




03°17' ..... 03°14






02°41' ...-. 01°36' .... 02°48'




01°39' ..... 01°44'






02°04' ..... 01°32' .... 01°44'






02°03' ..... 02°07' .... 02°56''
- Summen, sie zeigen das Künftige an
- Differenzen, was aus dem Künftigem wird
- Halbsumme, sie zeigen das Gegenwärtige an
- vgl.
02.07.00 Summen, Halbsummen, Differenzen
viewtopic.php?f=55&t=40
Die Summe
Sie ist eine Zukunftskonstellation. Denn mit der Geburt ist zwar die Anlage vorhanden,
sie ist aber noch nicht sichtbar. Das geschieht erst im Laufe des Lebens.
Die Differenz
Sie ist eine Zukunftskonstellation. Sie beschreibt das Ereignis, wodurch das Angelegte sichtbar wird.
Die Halbsumme
Sie ist eine Gegenwartskonstellation. Sie beschreibt, wie sich das sichtbar Gewordene darstellt.
Einzelheiten s. unter




01°57




05°13 ..... 04°29




05°02 ..... 04°29
Hervorgehoben sind in der







- Nochmals das Radix:
Die Winkelverhältnisse („Aspekte" genannt, statische, grafische Auswertung), zeigen die Verteilung der Faktoren auf die Häuser an.
Die Winkelabstände der Faktoren zueinander zeigen „versteckt" eine Symmetrie an, die wir Planetenbild nennen. Das Planetenbild wird wie eine algebraische Gleichung gelesen (dynamische, mathematische Auswertung).
Wir benutzen also zwei Deutungsebenen:
Faktoren in den Häusern (die statische, grafische Auswertung) und
Planetenbilder (die dynamische, mathematische Auswertung).
Die Faktoren formen Planetenbilder, die Unfall durch fehlerhaftes Denken und Handeln beschreiben.
Da uns die genaue Zeit des Stapellaufs nicht bekannt ist, beschränken wir uns auf die Sonne des Tages.


02°36'




01°55' .... 01°36'




03°14' .... 02°41'
In der Summe der Sonne sind die Planetenbilder enthalten für




05°13 .... 04°29



03°50 .... 04°29




04°29 .... 05°02
Auffällig ist, dass in der


Ereignis:
Haverie, Schiffbruch, Schiffsunglück mit Todesopfern
Freitag, 13. Januar 2012, gegen 19:00 MEZ, das Schiff verlässt den Hafen Civitavecchia (nördlich Rom), mit Ziel Savona.
Um 21:45:05 MEZ läuft das Schiff auf das Riff „Le Scole"
südlich des Ortes Porto Giglio, 42°20'20"/+10°55'54".

- Vorhergesagte Planetenbilder für
- Schiffbruch,



- Schiffsunglück mit Todesfällen,




hervorgehoben sind
















Schiffbruch, Schiffsunglück mit Todesopfern
- deshalb






Schiffbruch, Schiffsunglück mit Todesopfern
deshalb






Ende, Tod
deshalb










Ende
Die Summen in










Als das Schiff den Unterwasserfelsen rammte, erreichte



Summenpunkt der









plötzliches körperliches Ereignis, mattgesetzt
----------------
Fortsetzung, rund eineinhalb Jahre später:
von Karsten, Dienstag, 17. September 2013, 13:21
"Costa Concordia" wieder aufgerichtet
Montag, 16.09.2013, 09:00 MESZ bis Dienstag, 17.09.2013, 04:00 MESZ
„Die "Costa Concordia" liegt wieder aufrecht im Wasser. Die Bergungstruppe benötigte dazu fast ein Jahr Vorbereitungszeit, um dann in 19 Stunden das Schiff vom Riff zu ziehen und schwimmfähig zu halten. Ein grossartiger technischer Erfolg."
Quelle:
Spiegel, Costa Concordia, Bergung
http://www.spiegel.de/panorama/costa-co ... 22617.html
Karsten